Infobroschüre "WIR LEBEN RETTEN" des Innenministeriums Baden-Württemberg zum Download:
>> WIR LEBEN RETTEN <<
Am vergangenen Freitag fand das diesjährige Kinderferienprogramm unter dem Motto „Wasser marsch bei der Feuerwehr“ bei der freiwilligen Feuerwehr Gernsbach Abteilung Gernsbach statt. Die Betreuer der Jugendfeuerwehr hatten im Vorfeld einen kleinen Wettbewerb ausgearbeitet. Es wurden fünf Stationen mit Spielen aufgebaut, bei denen Geschicklichkeit gefragt war, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr fungierten dabei als Schiedsrichter. So wurden zum Beispiel Spritzwände aufgebaut, bei denen die Kinder mit der Kübelspritze in eine Öffnung spritzen mussten, Ziel war so viel Wasser wie möglich in die Öffnung zu schießen. Bei den anderen Stationen wurden zum Beispiel Teebeutel weitgeworfen oder mit Schläuchen gekegelt. Aber auch die Feuerwehrautos konnten die Kinder genau unter die Lupe nehmen. Um 17 Uhr fand dann die Siegerehrung statt, bei der alle Kinder eine Urkunde und eine Süßigkeit bekamen, die drei Besten durften mit einem Feuerwehrauto mitfahren. So ging ein kurzweiliger Nachmittag mit vielen Attraktionen für die Kinder zu ende.
Am gestrigen Donnerstag den 20. August 2015 führte die Absturzsicherungsgruppe der Feuerwehr Gernsbach eine Objektübung durch.
Diese fand an einem Baukran, welcher aktuell bei einer ortsansässigen Firma in Obertsrot gestellt ist, statt.
Die Absturzsicherungsgruppe der Feuerwehr Gernsbach setzt sich aus Mitgliedern aller Abteilungen zusammen.
Lagertagebuch: lagertagebuch.ff-gernsbach.de
Die Freiwillige Feuerwehr Gernsbach ist nun auch im sozialen Netzwerk "Facebook" vertreten. Auf dieser Seite werden zukünftig, ebenso wie auf dieser Homepage, Infos über Einsätze, Veranstaltungen und Neuigkeiten der Feuerwehr Gernsbach bereitgestellt:
Kurz vor den Sommerferien besuchte die Grundschule Hilpertsau / Obertsrot noch die Feuerwehr Abteilung Obertsrot. Bei leichtem Regen aber warmen 27 Grad lernten die Schüler in Schulungsraum der Feuerwehr die Geschichte der Feuerwehr und ihre Aufgaben kennen. Danach konnten die Kinder bei Experimenten verschiedene Brände und ihre Löschmöglichkeiten erleben und das richtige Verhalten erlernen wenn es mal wirklich brennen sollte. Bevor es ins Freie ging zeigten die Grundschüler noch eindrucksvoll was sie schon alles in der Schule über den Notruf 112 gelernt hatten. Einen Dank hier auch an die Lehrerinnen für die perfekte Vorbereitung. Draußen wurden dann von den Schüler noch die Fahrzeuge und ihre technische Beladung in Augenschein genommen. Eine kleine Wasserschlacht im Anschluss beendete dann den Vormittag bei der Feuerwehr. Sichtlich begeistert machten sich alle dann auf ihren Heimweg zurück nach Hilpertsau in die Grundschule.
Am 04.07.2015 trafen sich 41 Jugendliche und 12 Betreuer um 8.00 Uhr zu dem Jährlichen Ausflug der Gesamtjugendfeuerwehr Gernsbach.
Auf dem Programm stand dieses Jahr der Besuch des Europa-Parks in Rust.
Nach einer einstündigen Busfahrt durften die Kinder sich in Gruppen aufteilen und sich gemeinsam auf Erlebnistour begeben. Natürlich waren die Wasser-Attraktionen das Highlight für alle Teilnehmer. Bei 38 Grad freute sich jeder über eine kühle Erfrischung. Aber auch die Achterbahnen waren bei den Jugendlichen sehr beliebt.
Am Feuerwehrhaus in Gernsbach angekommen, verabschiedeten wir uns voneinander und bedankten uns recht herzlich bei dem Busfahrer und seiner Frau für den reibungslosen Ablauf. Es war ein sehr schöner Tag für alle Beteiligten und wir möchten uns bei allen Helfer und Betreuer bedanken die mitgewirkt haben dies zu ermöglichen
Zum Schluss ein großes Lob an die Jugendfeuerwehr, die an diesem Tag bewiesen hat, dass man auch im jungen Alter Verantwortung übernehmen kann.
Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Hilpertsau waren am 25. Juni zu Besuch bei der Feuerwehr Gernsbach Abteilung Hilpertsau. Nach der Begrüßung durch Andreas Zapf und Marcel Asal erarbeitete man mit den Kindern was ein Feuerwehrmann so anhat und sie setzten dabei selber mal einen Helm auf. Danach wurden das Löschgruppenfahrzeug und die Gerätschaften ausgiebig erkundet und erklärt. Zum Beispiel testeten die Kinder ihre Standfestigkeit vor dem Überdruckbelüfter.
Nach einer Fanta nutzte man das schöne Wetter aus und jeder durfte sein Können am Strahlrohr in Feuerwehrjacke und Helm testen. Dabei wurde ein Bild gemacht, welches die Kinder als Andenken bekommen. Zum Schluss ging es mit dem Löschgruppenfahrzeug zurück in den Kindergarten.
Bei den Vorschulkindern und Betreuerin bedankt sich die Feuerwehr Abteilung Hilpertsau für den kurzweiligen Vormittag.
Feuer 5, Rauchentwicklung Gebäude, Personen in Gefahr, Lagerhalle am Kegelbach, so lautete der Text auf den Meldern für die grenzüberschreitende Alarmübung am Freitag, 19.06.2015. Die ILS Mittelbaden löste direkt die Alarmierung der Feuerwehr Gernsbach Abteilung Reichental sowie der HvO Gruppe Reichental aus und informierte zeitgleich die ILS Calw über den Einsatz, die dann ihrerseits die Feuerwehr Bad Wildbad Abteilung Sprollenhaus alarmierte.
Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte aus Sprollenhaus fanden folgende Lage vor, aus der Lagehalle des Forstreviers Kaltenbronn drang dichter Rauch, in der Schreinerei war ein Feuer ausgebrochen, nach Befragung eines Arbeiters, der sich selbst retten konnte, war klar, es sind noch weitere Personen in der Halle. Gemeinsam mit den mittlerweile eingetroffenen Kräften aus Reichental wurde umgehend mit der Menschenrettung begonnen und die Brandbekämpfung eingeleitet. Ein Sammelplatz für die Verletzten wurde eingerichtet, die Erstversorgung der Patienten übernahm die Helfer vor Ort Gruppe aus Reichental.
Ziel der Übung war es zum einen den Alarmierungsweg über verschiedene Leitstellen zu testen und zum anderen die Zusammenarbeit von Feuerwehren aus verschiedenen Landkreisen zu erproben. Mit den gewonnenen Erkenntnissen kann dann die schnelle Hilfe bei Einsätzen im anspruchsvollen Höhengebiet zwischen Baden und Württemberg weiter verbessert werden.
An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Kräfte, an die Helfer des DRK OV Gernsbach für das täuschend echte Schminken der Verletzungen, an die Angehörigen der Jugendfeuerwehr Reichental, die gekonnt die Verletzten spielten, sowie beim Leiter des Forstreviers Kaltenbronn für die Unterstützung und die Überlassung des Übungsobjekts.