Einsatzberichte

Leider können wir, aus technischen Gründen, keine Einsatzberichte mehr auf dieser Homepage veröffentlichen. Wir arbeiten bereits an einer neuen Lösung. Bis dahin findet man aktuelle Infos zu unseren Einsätzen auf unseren Facebook und Instagram Kanälen:
   

Notruf

Notruf: 112
Feuerwehr & Rettungsdienst

- Notfall-Fax: Download
- Nothilfe-SMS: Anleitung

24-Stunden-Tag bei der Jugendgruppe Reichental

Vom 03.11. – 04.11.2017 veranstaltete die Jugendgruppe Reichental ihren 24-Stunden-Tag, bei dem zahlreiche Einsatzübungen von den 11 Jugendlichen gemeistert werden mussten.
Hierzu begrüßten die Jugendgruppenleiter die Jugendlichen. Nach kurzer Ansprache wurden das Feuerwehrhaus, sowie das Nachtlager eingerichtet.
Neben einem Verkehrsunfall galt es noch weitere Übungen abzuarbeiten. Dies waren z.B. suchen von vermissten Personen, eine Ölspur, sowie mehrere Brandeinsätze. Wie bei einer echten Berufsfeuerwehr, wurden nach dem Dienstbeginn zuerst die Einsatzfahrzeuge auf Funktion geprüft. Der erste Einsatz lies nicht lange auf sich warten. Es musste ein echtes Feuer am Bauwagen gelöscht werden.
Neben den Einsatzszenarien wurden Spiele gespielt, DVD geschaut und an dem Projekt „Bollerwagen“ gebastelt.
Zur Stärkung des 24-Stunden Tages wurde auch selbst in der Küche des Feuerwehrhauses gekocht.
Nach dem letzten Einsatz und der Überprüfung der Fahrzeuge, wurde das Feuerwehrhaus aufgeräumt. Pünktlich um 17:00 Uhr gingen die Jugendlichen und die Betreuer ins verdiente Restwochenende.

 

     

Berufsfeuerwehrtag bei der Jugendgruppe Gernsbach – 24 Stunden leben und arbeiten wie Berufsfeuerwehrleute

 

Hautnah durften die Jugendfeuerwehrmänner und -Frauen am vergangenen Wochenende für 24 Stunden den Alltag einer Berufsfeuerwehr kennenlernen. Um 14 Uhr begrüßte das Team der Jugendleitung um Jugendgruppenleiter Marco Weitz die Jugendlichen zum „Schichtbeginn“ auf der Wache. Zuerst wurde der Lehrsaal zum Schlafsaal umfunktioniert, die Dienstkleidung angelegt und die Fahrzeuge überprüft, dann war die Wache auch schon Einsatzbereit. Der erste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten. Auf dem Salmenplatz hatte sich eine Mülltonne entzündet, die es zu löschen galt. Neben den Einsatzübungen kümmerten sich die Jugendlichen gemeinsam mit den Betreuern um den Einkauf und die Zubereitung der Mahlzeiten, wurden theoretisch unterrichtet und absolvierten Dienstsport. Hierbei musste ein Geräteparcours durchlaufen werden. Natürlich kam der Spaß auch nicht zu kurz, zum Beispiel beim Völkerballspiel mit den Betreuern. Immer wieder wurden die zukünftigen Floriansjünger zu verschiedenen Einsatzübungen alarmiert.

Eine Person musste gerettet werden im Bereich des Igelbachtals, auf der Weinau war eine Ölspur zu beseitigen. Eine besondere Aufgabe war es für die Jugendlichen einen brennenden Holzstapel bei Nacht im Gewann Fröschau zu löschen. Hier musste neben der Brandbekämpfung auch die Einsatzstelle ausgeleuchtet werden. Nach der Nachtruhe wurde dann eine vermisste Person im Bereich des Sonnengartens gesucht. Die Jugendlichen wurden außerdem zur Nachschau eines gelöschten Feuers auf dem Kugelberg gerufen, wo Nachlöscharbeiten nötig waren. Kurz vor Schichtende musste dann noch eine ausgelöste Brandmeldeanlage angefahren werden. 

Die Einsätze wurden sachlich und ruhig von den Jugendlichen im Team abgearbeitet.

Sechs Betreuer und eine Betreuerin der Feuerwehr Gernsbach hatten den Berufsfeuerwehrtag geplant und die Jugendlichen während der Durchführung begleitet. Als am Sonntag  die Schicht gegen 14 Uhr zu Ende war und die Jugendlichen müde und zufrieden den Heimweg antraten, waren sich alle einig. Der Berufsfeuerwehrtag war ein voller Erfolg!

Interessierte Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren sind eingeladen bei einer der Proben vorbeizuschauen, der Probeplan ist unter www.feuerwehr-gernsbach.de  zu finden.

Kinderferienprogramm der Abteilung Hilpertsau

Die Abteilung Hilpertsau der Freiwilligen Feuerwehr Gernsbach lud am 16. August zum Kinderferienprogramm der Stadt Gernsbach, an der Feuerwehr interessierte Jugendliche, zu sich ein. Mit dem MTW ging es zur Hauptamtlichen Feuerwache nach Baden-Baden. Dort wurden wir von Kamerad Oliver Schmidt begrüßt, welcher uns durch die Wache führte. Wie es der Zufall so will, wurde die Feuerwehr Baden-Baden, als gerade das erste Auto angeschaut und erklärt wurde, alarmiert. Die Jugendlichen bekamen sogleich einen Einblick wie es auf der Wache bei einem Alarm abläuft. Von einer sicheren Stelle in der Fahrzeughalle verfolgte man das Geschehen. Man hörte sich die Alarmierung an, sah sich an, wie die Mannschaft sich einsatzbereit macht und verfolgte, wie die Fahrzeuge aus der Wache düsen. Anschließend wurde die Führung weiter verfolgt und die in der Halle verbliebenen Fahrzeuge und die in der Wagenhalle befindlichen Gerätschaften erkundet. Die Werkstätten, die Mannschaftsräume, die Atemschutzwerkstatt und die Schlauchwaschanlage wurden ebenfalls interessiert erforscht. In der Atemschutzstrecke angekommen, waren die Jugendlichen kaum zu halten und machten je zwei Durchgänge über diverse Hindernis-Strecken in der Übungsanlage. Nach den großen Eindrücken auf der Wache gab es auf der Rückfahrt noch für jeden ein Eis und jeder durfte  am Gerätehaus in Hilpertsau am echten Strahlrohr üben. Für alle Beteiligten war es wie immer ein interessanter und lustiger Nachmittag. Leider kamen nicht alle Jugendliche, welche sich zum diesjährigen Programmpunkt angemeldet haben.

Zur Jugendfeuerwehr können Jugendliche in einem Alter zwischen 10 und 18 Jahren kommen. Auf der Homepage www.ff-gernsbach.de oder über die Jugendleiter können die Probetermine eingesehen/erfragt werden. Es kann auch jeder, im dementsprechenden Alter, gerne einmal zum Schnuppern zu einer Probe bei uns vorbeischauen und erkunden, was wir da so alles machen.

Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr 2017

Am Samstag den 29. April 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Gernsbach, für das Berichtsjahr 2016 in der Stadt Halle Gernsbach statt.

Neben den Berichten des Kommandanten, Schriftführerin, Kassenverwalter, Stadtjugendwart und des Altersobmannes stand auch die Wahl des Kommandanten der Feuerwehr Gernsbach an. Die Feuerwehr Gernsbach musste im vergangenen Jahr 2016, zu insgesamt 223 Alarmeinsätzen ausrücken.

Dabei konnten 58 Personen gerettet werden und für zwei Personen kam jegliche Hilfe zu spät und sie konnten von der Feuerwehr nur noch tot geborgen oder aufgefunden werden. Für diesen Einsatzdienst wurden von den Feuerwehrangehörigen ehrenamtlich 40.484 Stunden geleistet. Das Aufgabenspektrum erstreckte sich dabei von Brandeinsätzen über technische Hilfeleistungen bis hin zu Umweltschutzeinsätzen. "Besonders die B462 als Hauptverkehrsader und die umliegenden Straßen mit den zahlreichen Kurven waren öfters Schauplatz von Unfällen", wie Kommandant Volker Steimer erläuterte. "Dabei wurde die Feuerwehrarbeit in den zurückliegenden Jahren immer komplexer und umfangreicher." Der für die Feuerwehr einsatzreichste Tag war der 12. Juni. Durch ein Unwetter mit Starkregen mussten insgesamt 40 Einsatzstellen im gesamten Stadtgebiet abgearbeitet werden. Neben der hohen Einsatzbelastung sei auch der Verwaltungsaufwand in Sachen Feuerwehr in den zurückliegenden Jahren gestiegen und die Prüf- und Instandhaltungsfristen verursachen immer mehr Arbeit. "Dies kann von den Kameraden in ihrer ehrenamtlichen Zeit nicht mehr geleistet werden", gab Kommandant Steimer zu bedenken. Er ging nochmals auf die im zurückliegenden Jahr bei der Jahreshauptversammlung 2016 angesprochene Stelle, für einen hauptamtlichen Gerätewart bei der Feuerwehr Gernsbach ein und warb hierbei bei den anwesenden Gemeinderäten um Verständnis und Unterstützung.

Ins Detail ging Schriftführerin Julia Arnold in ihrem Bericht und informierte über den Mitgliederstand. Die Feuerwehr Gernsbach besteht zurzeit aus 216 Aktiven, darunter 23 weibliche Mitgliedern. Der Jugendfeuerwehr gehören 78 Mitglieder, davon 21 Mädchen und der Altersmannschaft 77 Mitglieder an. Somit umfasst die gesamte Organisation 371 Personen.

Der Stadtjugendfeuerwehrwart Günther Kornmann berichtete über die Aktivitäten der einzelnen Jugendgruppen in den Abteilungen. Hier standen neben feuerwehrtechnischer Ausbildung vor allem auch die Kameradschaft und der Spaß auf dem Programm. Die Jugendarbeit ist dabei ein wichtiges Standbein der Feuerwehr. Aus diesem Grund ist im Sommer ein Blaulichttag auf dem Salmenplatz geplant, wie Volker Steimer mitteilte. Hier wollen sich alle Jugendgruppen der Bevölkerung präsentieren und um Nachwuchs in die Jugendfeuerwehr werben.

Die Aktivitäten der Alterskameraden der Gesamtwehr erläuterte der Altersobmann und Ehrenkommandant Manfred Kast.

Bei der Wahl zum Kommandanten der Feuerwehr Stadt Gernsbach, stimmten die wahlberechtigten mehrheitlich in geheimer Wahl für den bisherigen Kommandanten Volker Steimer. Er ist nun auf weitere 5 Jahre gewählt und tritt seine dritte Amtszeit als Kommandant der Feuerwehr Stadt Gernsbach an. Kommandant Volker Steimer appellierte nachdem er sich für das Vertrauen der Kameraden, welche ihm die „Ja Stimme“ gegeben hatten bedankt hatte, an die Versammlung sich zu ihm, oder gegen ihn zu bekennen und sich nicht der Wahl zu enthalten. Denn jeder muss doch wissen, ob er zu ihm als Kommandant steht und mit ihm diesen Weg geht, oder ob nicht. „Auf das Ergebnis kann man aufbauen“, sagte Bürgermeister Dieter Knittel anschließend. Er wünsche Volker Steimer für die neue Amtszeit viel Glück bei seinen zu bewältigenden Aufgaben. Nach 24 Amtsjahren als Bürgermeister war die diesjährige Hauptversammlung der Feuerwehr Gernsbach die letzte, die Dieter Knittel als oberster Dienstherr der Feuerwehr besuchte. Insgesamt wurden unter Bürgermeister Dieter Knittel 15 Einsatzfahrzeuge für die Feuerwehr Gernsbach beschafft, wie Volker Steimer in seiner Rede bekannt gab. Allerdings gab Knittel auch zu bedenken, dass nicht immer alles zeitnah und nicht alles angeschafft werden konnte. „Diskussionen erfolgten dabei aber immer auf Basis gegenseitiger Wertschätzung“, so Knittel weiter. Für dieses Vertrauen, die Loyalität und die Einsatzbereitschaft dankte er der Feuerwehrführung und der gesamten Mannschaft. „Denn eine ehrenamtliche Wehr braucht vernünftiges Handwerkzeug und eine gute Ausbildung, aber vor allem Vertrauen und Kameradschaft.“ Am Ende seiner letzten Rede als Bürgermeister bei der Feuerwehr erntete Dieter Knittel stehenden Beifall von der Versammlung.

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde Marco Weitz vom Löschmeister zum Brandmeister befördert. Die Verdienstmedaille der Stadt Gernsbach in Silber und das Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Silber, welches durch den Kreisbrandmeister Heiko Schäfer überreicht wurde, konnten für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr Gernsbach Daniel Bergamini, Volker Steimer, Frank Weiler und Patrick Wieland entgegennehmen.

Für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielten die Verdienstmedaille in Gold und das Feuerwehr Ehrenzeichen in Gold Friedrich Beck, Achim Bender, Josef Kraft, Wolfgang Krieg und Uwe Schmeiser.

Säge - Grundkurs „ Modul 1 und 2“ bei der Feuerwehr Stadt Gernsbach

Am Freitag den 21. und Samstag den 22. April 2017 fand in der Feuerwehr Gernsbach, ein Grundkurs „Modul 1 und 2“ zum sicheren Umgang mit der Motorkettensäge für Feuerwehrkräfte statt. Einsatzkräfte der Feuerwehr Gernsbach und Weisenbach nahmen am Kurs teil und erlernten das Grundwissen und die Sicherheitsvorschriften. Eindrucksvoll konnte den Kursteilnehmer auch die Gefahren vor Auge geführt werden, welche beim Arbeiten mit einer Motorkettensäge entstehen können.  Dies wurde in theoretischen Blöcken, am Freitagabend in der Feuerwehr Gernsbach durchgeführt. Am Samstag wurde dann das am Abend zuvor gelernte, in praktischen Stationen im Brettener Wald, durch die Ausbilder der Forsttechnischen Diensten Schell beübt. Nach einer Stärkung am Lagerfeuer, konnten sich dann alle Teilnehmer an den Stationen, den dort gestellten Herausforderungen stellen. Schnell konnte man lehrreiche Erkenntnisse gewinnen und wichtige Erfahrungen sammeln. Nach einigen Stunden im Brettener Wald ging dann der Säge - Grundkurs erfolgreich zu Ende.

Jugendgruppe Lautenbach unterstützt Schwimmbadinitiative Lautenbach

Am Freitag den 21.04.2017 unterstützte die Jugendgruppe Lautenbach die Lautenbacher Schwimmbadinitiative bei der jährlichen Reinigung des Schwimmbeckens. Dabei brachten die Jugendlichen mit Unterstützung ihrer Jugendgruppenleiterin und einigen Mitgliedern der aktiven Wehr Tauchpumpen sowie D-Strahlrohre in den Einsatz. Während die Tauchpumpen das Leeren des Beckens beschleunigten, wurde mit den Strahlrohren der Beckenboden von alten Blättern und Schlamm befreit. Nach getaner Arbeit wurden die Jugendlichen auf kühle Getränke und eine Wurst eingeladen.

Abt Gernsbach: Abteilungsversammlung 2017

Im Rahmen der Abteilungsversammlung der Feuerwehr Gernsbach, Abteilung Gernsbach, wurden Larissa Rothenberger und David Müller aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Mannschaft übernommen. Als Quereinsteiger wurden Janina Preis und Patrick Stößer für den aktiven Dienst verpflichtet.

Außerdem wurden Janina Preis und Nicolas Klingenbrunn zum Feuerwehrmann bzw. -frau; Felix Götz, Tobias Merkel und Patrick Wild zum Oberfeuerwehrmann; Daniel Zapf zum Löschmeister befördert.
Heinz Merkel wurde in die Altersmannschaft verabschiedet.
Besondere Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften erhielten Ernst Hilzinger und Franz Geißler für 55 Jahre, sowie Otto Wurz für 65 Jahren.

Grundschule Scheuern zu Besuch bei der Abteilung Lautenbach

Am Freitag den 07.04.2017 besuchte die 3. und 4. Klasse der Grundschule Scheuern die Feuerwehr der Abteilung Lautenbach.

Die 25 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Scheuern erlebten mit ihren Lehrerinnen Frau Drekopf und Frau Fritsch einen kurzweiligen Vormittag im Lautenbacher Feuerwehrhaus. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Abteilungskommandanten Klaus Gorgas wurden die Kinder über die Feuerwehr Gernsbach, sowie den Brandschutz und das richtige Verhalten im Notfall informiert. Dabei konnten die Kinder ihr bereits im Unterricht gesammeltes Wissen mit einbringen. Auch das richtige Absetzen eines Notrufs über die 112 wurde erklärt und praktisch durch einen vorher abgesprochenen Notruf auf der Leitstelle Mittelbaden geübt.

Nach einer kleinen Vesperpause konnten die Kinder in einer praktischen Vorführung erleben, was passiert wenn man versucht einen Fettbrand mit Wasser zu löschen oder was mit Spraydosen passiert, die zu heiß werden. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler einmal selbst in eine Feuerwehruniform schlüpfen und einen Feuerwehrmann beim Anlegen des Atemschutzgeräts beobachten. Die Jugendgruppenleiter der Abteilung Lautenbach, Theresa Gorgas und Benito Rothenberger, standen den Jugendlichen zum Thema Jugendfeuerwehr Rede und Antwort. Auch die umfangreiche Beladung des Löschgruppenfahrzeugs LF10/6 wurde besichtigt und die einzelnen Geräte durch die Feuerwehrangehörigen und Mitgliedern der Jugendfeuerwehr erklärt. 

Gegen Mittag wurden die Besucher wieder zurück zur Grundschule nach Scheuern gebracht. Der gemeinsame Vormittag mit den Schülern hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir bedanken uns bei der Schulleitung Frau Fritsch für Möglichkeit den Kindern die Themen Feuerwehr und Brandschutz näher zu bringen.

Jugendgruppe Obertsrot: Osterverkauf im Toom Baumarkt

Die Jugendfeuerwehr der Abteilung Obertsrot verkauften mit viel Erfolg am Samstag, den 08.04.2017 selbst gebackene Osterlämmer.

Weitere Beiträge...

  1. Jugendgruppe Reichental besucht die Kameraden in Gernsbach
  2. Übungsszenario: "„Rauchentwicklung Gebäude - Personen in Gefahr - Blumenweg Gernsbach"
  3. Übungsszenario: "Bau/Betriebsunfall, Person eingeklemmt"
  4. Feuerwehr Abteilung Obertsrot zu Besuch bei Hilpertsauer Grundschule
  5. Von-Drais-Schule folgte Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Gernsbach
  6. Winterfeier der Jugendfeuerwehr Staufenberg
  7. Nikolaus zu Besuch bei den Kindern aus der Feuerdrachen-Gruppe
  8. Brandheiße Schauübung der Jugendfeuerwehr Gernsbach
  9. Jugendliche proben Ernstfall - Berufsfeuerwehrtag bei der Jugendgruppe Gernsbach
  10. Jahreshauptübung 2016 der Jugendfeuerwehr Gernsbach
  11. Jugendgruppe Gernsbach: Kinderferienprogramm bei der Feuerwehr
  12. Naturparkschule Hilpertsau zu Besuch bei der Abt. Hilpertsau
  13. "Die Feuerdrachen" demonstrieren ihr Können
  14. Übungsszenario: "Personenrettung aus Gewässern"
  15. Einsatzübung am Kirchturm Lautenbach
  16. Jugendfeuerwehr übt Zusammenarbeit
  17. Containerdienst Schumacher mit dem Förderschild „PARTNER DER FEUERWEHR“ ausgezeichnet.
  18. Aufbau - „Sägekurs Modul 4 Arbeiten im Sturm- und Bruchholz“ bei der Feuerwehr Stadt Gernsbach
  19. Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr 2016
  20. Seilwinden Praxis - Seminar für Bedienung / Maschinisten der Feuerwehr Gernsbach Abteilung Gernsbach, am Samstag den 09. April 2016.
  21. Tunnel - Begehung der Freiwilligen Feuerwehr Gernsbach Abteilung Gernsbach, Lautenbach und Hilpertsau am Mittwoch den 30. März 2016.
  22. Trennen und schneiden von verschiedensten Werkstoffen, mit den bei der Feuerwehr vorhandenen Gerätschaften, stand am Montag den 21. März 2016 auf dem Übungsplan der Freiwilligen Feuerwehr Gernsbach Abteilung Gernsbach.
  23. Jugendgruppe Gernsbach meistert anspruchsvolle Übung mit Bravour
  24. Abt Gernsbach: Abteilungsversammlung 2016
  25. Übungsszenario: „Brand in einem Tunnel / einer UVA“ (Unterirdischen Verkehrsanlagen)
  26. Jugendgruppe Gernsbach: Besichtigung der Wache West der Berufsfeuerwehr Karlsruhe
  27. Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehr Gernsbach 2015
  28. Jugendgruppe Gernsbach: Besichtigung der Feuerwehr Baden-Baden
  29. St. Martinsumzug in Hilpertsau
  30. Spende von Hochzeitspaar an die Feuerwehr Gernsbach Abteilung Gernsbach übergeben
  31. Übungsszenario: Verkehrsunfall mit PKW
  32. Neue Möglichkeit für hör- und sprachbehinderte Menschen: Nothilfe-SMS als Ergänzung zum Notfall-Fax
  33. Jugendfeuerwehr zeigt was sie kann
  34. Große Freude bei den Feuerdrachen
  35. Jugendgruppe Gernsbach: 24 Stunden wie eine Berufsfeuerwehr
  36. Kinderferienspaß der Jugendfeuerwehr Gernsbach Jugendgruppe Staufenberg
  37. Infobroschüre "WIR LEBEN RETTEN"
  38. Kinderferienprogramm bei der Feuerwehr
  39. Absturzsicherungsgruppe führt Objektübung durch
  40. LIVE-Lagertagebuch vom Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr in Schwarzach
  41. Offiziellen Facebookseite gestartet
  42. Grundschule zu Besuch bei der Feuerwehr Abteilung Obertsrot
  43. Europa-Park Besuch der Jugendfeuerwehr Gernsbach
  44. Kindertagesstätte Hilpertsau zu Besuch bei der Feuerwehr
  45. Grenzüberschreitende Alarmübung “F5 Lagerhallenbrand Kegelbach“
  46. Übungsszenario: Fettexplosion in Gernsbacher Traditionsgasthaus. Mehrere Menschen in Gefahr
  47. Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr 2015
  48. Jugendgruppe Staufenberg: Bericht zum traditionellen Maultaschenessen 2015
  49. Abt Gernsbach: Abteilungsversammlung 2015
  50. Feuerwehr Gernsbach für Stromausfall gewappnet!
  51. Besuch bei der Hundestaffel der Polizei Karlsruhe
  52. Türöffnungs Seminar am 07.02.2015 bei der Feuerwehr Gernsbach
  53. Übungsszenario: Zwei abgestürzte Personen im Murgvorland
  54. Besuch der Jugendfeuerwehr Gernsbach Abteilung Staufenberg bei der Firma Metz
  55. Grundschule Staufenberg zu Besuch bei der Feuerwehr
  56. Umbau des Feuerwehrhaus Obertsrot im vollen Gange
  57. St. Martinsumzug in Hilpertsau und Obertsrot
  58. Motorsägen-Grundlehrgang Modul 1 und Modul 2 erfolgreich absolviert
  59. Kita Obertsrot zu Besuch bei der Feuerwehr
  60. Kinderferienprogramm bei der Abteilung Obertsrot 2014
  61. Kath. Kindergarten Gernsbach zu Besuch bei der Feuerwehr
  62. Kindergarten Reichental zu Besuch bei der Feuerwehr
  63. Jugendgruppe Gernsbach erreicht 4. Platz beim Orientierungslauf 2014 der Kreisjugendfeuerwehren
  64. Volksbank Baden-Baden Rastatt eG spendet 1.000 Euro an die Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
  65. Leistungsabzeichen 2014 in Baden-Baden Sandweier
  66. Feuerdrachen Staufenberg – Spielerisch für die Feuerwehr begeistern
  67. BGV spendet 10.000 Euro an die Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
  68. Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr 2014
  69. Abt Staufenberg: Artur Ganther zum neuen Abteilungskommandanten ernannt
  70. Abt Staufenberg: Abteilungskommandant Uwe Schmeiser verabschiedet
  71. Jugendgruppe Staufenberg: Bericht zum traditionellen Maultaschenessen 2014
  72. Fotoshooting 2014 der Jugendgruppe Gernsbach
  73. 14 Feuerwehrkameraden erfolgreich am Lehrgang Truppmann Teil 1 teilgenommen
  74. Abt Gernsbach: Abteilungsversammlung 2014
  75. Abt Reichental: Grundschüler zu Besuch bei der Feuerwehr in Reichental
  76. Abt Staufenberg: Gründung der Kindergruppe „Die Feuerdrachen“
  77. Abt Staufenberg: Martinsfeuer - neugegründeten Kindergruppe "Die Feuerdrachen" nimmt teil
  78. Abt Staufenberg: 4. Klasse der Grundschule zu Gast bei der Feuerwehr
  79. ELW1 in Dienst gestellt
  80. Ihre Feuerwehr Gernsbach informiert: Fragen und Antworten zur Rauchwarnmelderpflicht
  81. Grundschule Hilpertsau / Obertsrot und die Kita Hilpertsau zu Besuch bei der Abteilung Obertsrot
  82. Abt Reichental: Die Vorschüler des Kindergartens Reichental zu Besuch bei der Feuerwehr
  83. Türöffnungs Seminar am 27.04.2013 bei der Feuerwehr Gernsbach
  84. Brandversuche im Tunnel Gernsbach
  85. Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr 2013
  86. Abt Gernsbach: Abteilungsversammlung 2013
  87. Abt Staufenberg: Verabschiedung von Kassenverwalter Heinz Staub
  88. Abt Staufenberg: Verabschiedung zweier verdienter Mitglieder des Abteilungsausschusses
  89. Wenn das mal kein Glück bringt...
  90. Truppführer Lehrgang 2012 in Gernsbach
  91. SWR Landesschau Beitrag "Markentreue um jeden Preis?"
  92. Abt Gernsbach: Rückblick Dance Night + Tag der offenen Tür 2012
  93. Jubiläumsfest der Feuerwehr Reichental
  94. Party im Florianskeller beim 37. Gernsbacher Altstadtfest
  95. Jahreshauptübung 2012 der Jugendfeuerwehren Gernsbach
  96. Kinderferienprogramm bei der Abteilung Obertsrot
  97. Wandertag der Jugendfeuerwehr Gernsbach
  98. Vorschüler des Kindergartens Reichental zu Besuch bei der Feuerwehr
  99. Abt Reichental: TLF 8/18 belegt ersten Platz beim Haubertreffen in Langenbrand
  100. Jugendfeuerwehr beim Human Table Soccer in Sinzheim

Hast Du Lust...?
...in Not geratenen Menschen und Tieren zu helfen?
...mit modernster Technik zu arbeiten?
...Dich ehrenamtlich zu engagieren?

Dann schreib uns eine E-Mail an This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Wir melden uns umgehend bei Dir.

Rettungsgasse rettet Leben