Seit Kurzem haben wir einen eigenen Alexa Skill, der u.a. auf diese Fragen eine Antwort kennt:
- "Was war der letzte Einsatz?"
- "Wie viele Einsätze musste die Freiwillige Feuerwehr Gernsbach dieses Jahr schon abarbeiten?"
- "Für welches Gebiet ist die Freiwillige Feuerwehr Gernsbach zuständig?"
Der Skill funktioniert mit jedem Amazon Echo und kann hier aktiviert werden: https://goo.gl/kihW3H
Im Rahmen der Abteilungsversammlung der Feuerwehr Gernsbach, Abteilung Gernsbach, wurden Jana Gruber und Jannis Krieg aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Mannschaft übernommen. Als Quereinsteiger wurden Julia Zapf und Martin Rummler für den aktiven Dienst verpflichtet sowie Patrick Stößer und David Müller zum Feuerwehrmann befördert.
Mit stehendem Beifall wurden Ludwig Merkel und Wolfgang Steimer von den Feuerwehrkameraden in den Ruhestand verabschiedet. Sie wechseln in die Ehrenabteilung der Feuerwehr Gernsbach.
Besondere Ehrungen erhielten Norbert Geißer für 50 Jahre, Klaus Bachmann für 55 Jahre, Gerhard Krieg und Willi Baumgärtner für 60 Jahre und Ehrenkommandant Manfred Kast für 65 Jahre Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr.
Am vergangenen Samstag machte sich eine Gruppe aus Obertsrot auf nach Winnenden ins Feuerwehrmuseum. Im Zuge unseres 125-jährigen Jubiläums holten wir dort unsere Feuerspritze aus dem Jahre 1892 zurück nach Obertsrot. Diese steht dort als Leihgabe und kann von uns jederzeit zu wichtigen Anlässen nach Obertsrot geholt werden. Die Spritze wurde damals nach einem Großbrand, über 2 Tage im Jahr 1890, bei der Badischen Karton und Pappenfabrik in der Hirschau in Obertsrot (heute Fa. Smurfit Kappa Baden Karton) beschafft. Grund war das damalige Beklagen der Industrieunternehmen über die miserable Ausstattung und die nicht vorhandene Organisation der Gemeinde Obertsrot im Feuerlöschwesen, was bei dem Großbrand wieder in Erscheinung trat. Die Beschaffung der damals Top Modernen Saug- und Druckspritze zwei Jahre später, Preis 1850 Mark mit Schlauchmaterial, war dann auch Ausschlaggebend für dir Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Obertsrot am 3. September 1893.
![]() |
![]() |
Am Samstag den 24. März 2018 fand die zweite Führungskräfte Fortbildung für Einsatzkräfte, im Feuerwehrhaus der Feuerwehr Stadt Gernsbach statt.
Alle Führungskräfte zu erreichen um sie auf einen gleichen Wissensstand zu bringen ist in der heuteigen Zeit nicht einfach. Bedingt durch die hohe Belastung eines jeden einzelnen in der heutigen Zeit und das jeweilige unterschiedliche Engagement und Erfahrung in der Feuerwehr ist dies eine Herausforderung.
Diese Fortbildung ermöglicht es jedoch allen Führungskräften, ihr Wissen aufzufrischen und Neuerungen in Sachen Vorgehensweisen und Besonderen Schadenslagen zu erfahren und zu erlernen.
Kommandant Volker Steimer begrüßte an diesem Morgen Führungskräfte von allen Abteilungen der Feuerwehr Gernsbach im Lehrsaal und machte einen kurzen Abriss über den Tagesablauf.
Johannes Warth - aktives Mitglied (Gruppenführer) in der Freiwilligen Feuerwehr Gernsbach Abteilung Reichental und Kaminfeger Meister, startete mit seinem Fachvortrag über Kaminbrände die Fortbildung. Er vermittelte eindrucksvoll den anwesenden Kameraden die Entstehung eines Kaminbrandes, die damit verbundenen Gefahren und für die Feuerwehr ganz wichtig, die richtige Vorgehensweise bei solch einem Ereignis.
Dirk Bock - aktives Mitglied (Zugführer) in der Freiwilligen Feuerwehr Gernsbach Abteilung Staufenberg und Disponent in der Integrierten Leitstelle (ILS) Mittelbaden, stellte den anwesenden die Aufgaben der ILS Mittelbaden vor und informierte die Führungskräfte über Neuerungen. Ein besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die Kommunikation mit der Leitstelle und die Abarbeitung von Flächenlagen (Unwetter / Hochwasser usw.) gelegt.
Nach der Mittagspause wurde der ELW 1, sowie die Funkzentrale und der Besprechungsraum mit seinen Aufgaben erklärt, bevor mit den Führungskräften und Mittgliedern der ELW Gruppe, die Abarbeitung von Flächenlagen im praktischen durchgeführt und die aufgetretenen Unklarheiten besprochen und ausgeräumt wurden.
Abschließend wurde das vor einem Jahr eingeführte Atemschutz - Notfall Konzept den Führungskräften nochmals näher gebracht und die über das Jahr gesammelten Erfahrungen untereinander ausgetauscht.
Kommandant Volker Steimer bedankte sich bei den Teilnehmern für ihr Interesse und ganz besonders bei den Kameraden, die zum Gelingen dieses Tages dazu beigetragen haben.
„Stationsausbildung Technische - Hilfe und Technische - Rettung“
So hieß es am Montagabend für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Gernsbach Abteilung Gernsbach.
An drei Stationen wurden die bei der Feuerwehr Stadt Gernsbach vorhandenen Gerätschaften, welche für den Einsatz bei Technischer - Hilfeleistung und für die Technische - Rettung benötigt und vorgehalten werden von den anwesenden Kameraden in Einsatz gebracht.
Ziel dieser Stationsausbildung war es den ordnungsgemäßen Umgang mit den zur Verfügung gestellten Rettungsmitteln zu trainieren und eventuell auftretende Fragen und Probleme, bei den einzelnen Stationen von den Kameraden zu erkenn und dann auch selbstständig so beheben zu können, dass ein erfolgreicher Einsatz gewährleistet war.
Bei dieser Trainingseinheit zur richtigen Handhabung der Gerätschaften wurden mehrere Stationen mit verschiedenen Einsatzszenarien von den Kameraden durchlaufen.
So wurde an einer Station das anheben von Last mit pneumatischen Rettungsgeräten (Hebekissen / Lufthebern) an einem Pkw trainiert. Übungsannahme war das der Pkw auf einer Seite angehoben werden und parallel dazu ordnungsgemäß gegen absacken und wegrollen gesichert werden musste.
An der zweiten Station musste ein Gabelstapler, sowie ein Lkw mit einfachen Hydraulikhebern (Wagenheber und Büffelwinde) angehoben und parallel dazu ordnungsgemäß gegen absacken und wegrollen gesichert werden.
Bei der dritten Station kam das hydraulische Rettungsgerät (Schere, Spreizer, Pedalschneider und Rettungszylinder) zum Einsatz. Hier wurden die richtige Vorgehensweise, die Möglichkeiten der Gerätschaften und die Leistungsgrenzen den Einsatzkräften eindrucksvoll aufgezeigt.
Bei allen Stationen wurde intensiv auf die richtige Handhabung der Einsatzmittel hin trainiert und gemäß den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der richtige Einsatz geübt um Unfälle und Schäden (an Mannschaft und Gerät) zu vermeiden.
![]() |
Das Innenministerium, der ADAC Württemberg und der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg haben die landesweite Kampagne „Rettungsgasse – rettet Leben“ gestartet. Pressemitteilung: http://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/kampagne-rettungsgasse-rettet-leben-gestartet/ |
|
![]() |
In diesem Zusammenhang möchten wir auch gerne noch mal auf die Problematik von falsch parkenden Fahrzeugen aufmerksam machen. Parken Sie Ihr Fahrzeug immer so, dass Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst jederzeit ungehindert passieren können, denn oft entscheiden Sekunden! |
Traditionell am Dreikönigstag lud die Abteilung Obertsrot zur Abteilungsversammlung ein.
Die Abteilung hatte 2017 27 Einsätze abzuarbeiten, darunter sieben Brandeinsätze, vier technische Hilfeleistungen und 16 Brandmeldeanlagen. Es wurden 39 Übungen gehalten, geteilt in Theorie und Praxis. Thomas Botosch, Danny Glaser, Saskia Janicke, Jana Schäfer, Marc Schäfer und Annerose Schäfer erreichten das Leistungsabzeichen in Gold und Patrick Lehmann in Bronze.
Nach den Berichten wurden Johannes Dörrer und Armin Weiß zum Dienst verpflichtet. Niklas Carrara, Patrick Lehmann, Sabrina Weis und Sarah Weis wurden zu Feuerwehrmännern beziehungsweise Feuerwehrfrauen, Saskia Fieg zur Oberfeuerwehrfrau, Annemarie Götz und Annerose Schäfer zur Hauptfeuerwehrfrau und Thomas Botosch zum Löschmeister befördert. Willi Stößer wurde für 60 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit geehrt. Kamerad Michael Serr wechselte im Alter von 65 Jahren zur Ehrenabteilung.
Nach den Berichten wurde die Wahl des Abteilungskommandanten, dessen Stellvertreters und der Vertreter im Gesamtausschusses gewählt. Oliver Schmidt wurde im ersten Wahlgang zum neuen Abteilungskommandant in Obertsrot gewählt und löste somit Thomas Stößer im Amt ab. Christian Enczmann wurde zu seinem Stellvertreter gewählt. Thomas Botosch und Christian Enczmann wurden zu den Vertretern der Abteilung Obertsrot im Feuerwehrausschuss der Gesamtwehr Gernsbach gewählt. Bürgermeisterstellvertreter Keck, Ortsvorsteher Schmeiser und Kommandantenstellvertreter Reiser bedankten sich zum Schluss für die gute Zusammenarbeit.
Am Samstag den 19.08.2017 wurden wir von der Iffezheimer Feuerwehr zu einer kleinen Rundfahrt auf dem Rhein eingeladen. Die Jugendlichen durften unter Beobachtung das Boot selbst steuern und hatten eine riesen Freude. Ein herzliches Dankeschön für dieses Erlebnis geht hierbei an die freiwillige Feuerwehr Iffezheim, welche uns diesen Tag ermöglichten und uns anschließend zu feiner Pizza einluden.