![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Endlich ist es soweit! Die Jugendfeuerwehren aus Gernsbach, Weisenbach und Forbach starten zu ihrem eigenen Zeltlager „Hinteres Murgtal“.
Im Lagertagebuch gibt es jeden Tag Berichte und Bilder von dem, was die Jugendfeuerwehren erlebt haben.
Viel Spaß beim Lesen!
Besonderen Besuch bekamen die Feuerdrachen Staufenberg bei ihrer letzten Übungsstunde vor den Sommerferien. Matthias Hahn von der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) war auf Wunsch der Betreuer ins Feuerwehrhaus Staufenberg gekommen und informierte die Kinder über die Ausrüstung und Aufgaben des DLRG. Sehr interessiert verfolgten die Kinder die Informationen über Strömungsretter, Schwimmwesten und Neoprenanzügen.
Auf besonderes Interesse stieß selbstverständlich das von Matthias mitgebrachte Rettungsboot der DLRG Mittelbaden. Nach dem die Baderegeln, das Verhalten bei einem Unfall und die Möglichkeiten zum Erhalt verschiedener Schwimmabzeichen besprochen wurde ließ man die Stunde mit kühlen Getränken und Grillwürsten ausklingen.
Neben dem DLRG wurde in der Vergangenheit auch die Polizei, die Rettungshundestaffel, die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Mittelbaden den jungen Floriansjüngern vorgestellt. Um dem Feuerwehrnachwuchs die wichtigen Aufgaben der anderen Hilfsorganisationen zu zeigen sind weitere Treffen unter anderem mit THW, Bergwacht und DRK in Planung.
Vielen Dank an alle, die diese Treffen möglich machen.
Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am Abend des 03. Juli 2018 die feierliche Übergabe des neuen VRW, für die Freiwillige Feuerwehr Stadt Gernsbach in der Feuerwache Gernsbach statt.
Bürgermeister Julian Christ begrüßte alle Anwesenden Gäste und Kameraden in der Fahrzeughalle und freute sich über diese Ersatzbeschaffung und das erneut etwas in Sachen Sicherheit für Gernsbacher Bürger getan werden konnte. Er übergab nach einer kurzen Rede den Fahrzeugschlüssel an Kommandant Volker Steimer und wünschte ihm und seinen Kameraden allzeit Sichere und Gute Fahrt, sowie immer eine gesunde Heimkehr von den Einsätzen.
(Abteilung Obertsrot im Jubiläumsjahr)
Das erste Mal dokumentiert ist eine Bürgerlöschmannschaft in Obertsrot im Jahre 1771. Ein organisiertes Feuerlöschwesen entstand ab Mitte des 19 Jahrhunderts zunächst nur in Städten, dadurch ist es sehr beachtlich das bereits 1893 in Obertsrot eine Wehr gegründet wurde. Der Hauptgrund war wohl die rasante Entwicklung der Industrie hier im Murgtal. Im Jahre 1890 kam es zu einem verheerenden Großbrand in einer Papierfabrik. Das Feuer musste über zwei Tage hinweg bekämpft werden. Danach wurde Kritik an der vorhandenen Ausrüstung laut und auch an der schlechten Organisation der damaligen Löschtrupps in der Gemeinde Obertsrot. Aufgrund dieser Kritik wurde eine neue Feuerlöschspritze beschafft und man nahm es als Anlass eine eigene Feuerwehr zu gründen. Am 3. September 1893 war es nun soweit, im Gasthaus Rose wurde die Freiwillige Feuerwehr Obertsrot offiziell gegründet. Sie bestand zu Beginn aus 57 Feuerwehrmännern.
Am 17. Mai besuchte die vierte Klasse der Grundschule Hilpertsau die Feuerwehrabteilung Hilpertsau. Die 16 Kinder und ihre Lehrerin Fr. Müller wurden dort von Marcel Asal und Andreas Zapf begrüßt.
Anfangs wurde das bereits im Unterricht erlernte Wissen rund um das Thema Feuer und Feuerwehr kundgetan. Danach wurde erarbeitet, was ein Feuerwehrmann alles im Einsatz als persönliche Schutzausrüstung trägt. Das Löschgruppenfahrzeug wurde erkundet und die dazugehörigen Gerätschaften erklärt. Keine der hierbei aufgetretenen Fragen, welche gestellt wurden, blieb unbeantwortet.
Anschließend durfte jeder mit Unterstützung ausprobieren, wie es ist, mit einem Strahlrohr auf ein kleines Übungshaus zu zielen. Zwischendurch wurde ein Gruppenbild geschossen, welches den Kindern als Erinnerung überreicht wird.
Die Feuerwehrabteilung Hilpertsau bedankt sich bei den Kindern und ihrer Lehrerin für den lustigen und interessanten Vormittag.
![]() |
![]() |
![]() |
Der 4. Mai und der 5. Mai waren ganz im Zeichen des 125-jährigen Jubiläums der Abteilung Obertsrot.
Der Heilige Florian, Schutzpatron der Feuerwehrleute, hat am 4.Mai seinen Ehrentag. Die Obertsroter Herz-Jesu Kirche war, anlässlich dieses Ehrentages, Austragungsort des Floriansgottesdienstes der Feuerwehren des Landkreises Rastatt. Die Geistlichen, Pfarrer Eger und Dekan Rösch, aus den Gernsbacher Kirchengemeinden führten durch den Abend. Feuerwehren und Hilfsorganisationen aus dem gesamten Landkreis Rastatt und dem Stadtkreis Baden-Baden reisten nach Obertsrot um dem Heiligen Florian zu gedenken. Eine, bis auf den letzten Platz gefüllte Kirche, bot einen schönen Rahmen für diesen Gottesdienst.
Der Festakt am Tag darauf stand im Zeichen der Vergangenheit und der Zukunft der Feuerwehr. Nach einer Kranzniederlegung und Gedenkstunde am Ehrenmal beim Friedhof wurde der Abend feierlich in der Ebersteinhalle weitergeführt. Begleitet von zahlreichen Redebeiträgen aus Feuerwehr und hochrangiger Politik führten Nico Fatabene und Jürgen Götz durch den Ehrenabend. Musikalisch umrahmt wurde dieser durch den Musikverein Obertsrot unter der Leitung von Matthias Öfler. Nach dem offiziellen Teil konnte man bei einem Fest Buffett noch den Abend gemeinsam ausklingen lassen.
Es waren zwei schöne und gelungene Tage um das 125-jährige Jubiläum gebührend zu feiern. Auf diesem Wege nochmals allen Helfern, Beteiligten und Lieferanten einen Recht Herzlichen Dank.
Und nun freuen wir uns auf unsere Festlichkeiten vom 20.-23. Juli auf dem Festplatz in Obertsrot.
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurden einigen Kameraden Verdienstmedaillen der Stadt und des Landes verliehen. Bürgermeister Julian Christ brachte seinen ganz besonderen Dank einigen langjährigen Kameraden entgegen. Für 25 Jahre aktiven Dienst bei der Feuerwehr überreichte er Elisabeth Günther-Langenbach die Verdienstmedaille der Stadt Gernsbach in Silber. Zudem durfte sie sich über das Feuerwehrabzeichen des Landes Baden-Württemberg in Silber freuen, das ihr Kreisbrandmeister Heiko Schäfer überreichte. Seit 40 Jahren stellen Kurt Dresel und Holger Böhner ihr Können in den Dienst der Allgemeinheit, wofür sie mit der Verdienstmedaille der Stadt in Gold ausgezeichnet wurden. Zusätzlich erhielten sie das Feuerwehrabzeichen in Gold des Landes Baden-Württemberg. Stephan Merkel bekommt Medaille und Landesehrenzeichen für seine 25-jährige Treue zur Feuerwehr nachgereicht. Er war beruflich verhindert. Auch Beförderungen hatten Christ und Gesamtkommandant Volker Steimer auszusprechen. Von Brandmeistern zu Oberbrandmeistern wurden Dennis Reiser, stellvertretender Gesamtkommandant, und Frank Weiler befördert.
Am Dienstag den 24.4.2018 fand die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rastatt in der Ebersteinhalle in Obertsrot statt. Anlässlich ihres 125-jährigen Jubiläums hatte die Abteilung Obertsrot sich als Austragungsort beworben. Der Musikverein Obertsrot machte den Anfang mit einer musikalischen Einlage, danach führte der Vorsitzende Jürgen Segewitz durch die Sitzung. Alles in allem war es ein gelungener Abend der Lust auf mehr gemacht hat. Vielen Dank auch noch an alle fleißigen Helfer hinter den Kulissen.