Am Montag, den 15.04, führten die Jugendgruppen, der Abteilung Gernsbach und Staufenberg, eine gemeinsame Übung zum Thema Technische Hilfeleistung durch.
Bei der praktischen Ausbildung, lernten sie das fachgerechte Entfernen der Front, Heck und Seitenscheiben eines Pkw's.
Mit viel Engagement und Ehrgeiz setzten die Jugendlichen um, was ihnen zuvor von den Jugendgruppenleitern der beiden Abteilungen gezeigt wurde.
Nachdem alle Scheiben entfernt waren, wurde ihnen vom Ausbilderteam gezeigt, welche Möglichkeiten uns zur Verfügung stehen, verschlossene Autotüren zu öffnen oder mehr Platz um den Patient zu schaffen.
Mit hydraulischem Rettungsgerät wurden Fahrer und Beifahrertüre geöffnet und das Dach zur Hälfte umgeklappt.
Diese Vorführung brachte einige der Kids zum staunen.
Nach einer rundum gelungenen Übung ließen wir die Probe mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.
Danke an alle Helfer und Organisatoren.
![]() |
![]() |
Hautnah durften die Jugendfeuerwehrmänner und -Frauen am vergangenen Wochenende für 24 Stunden den Alltag einer Berufsfeuerwehr kennenlernen. Um 14 Uhr begrüßte das Team der Jugendleitung um Jugendgruppenleiter Marco Weitz die Jugendlichen zum „Schichtbeginn“ auf der Wache. Zuerst wurde der Lehrsaal zum Schlafsaal umfunktioniert, die Dienstkleidung angelegt und die Fahrzeuge überprüft, dann war die Wache auch schon Einsatzbereit. Der erste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten. Auf dem Salmenplatz hatte sich eine Mülltonne entzündet, die es zu löschen galt. Neben den Einsatzübungen kümmerten sich die Jugendlichen gemeinsam mit den Betreuern um den Einkauf und die Zubereitung der Mahlzeiten, wurden theoretisch unterrichtet und absolvierten Dienstsport. Hierbei musste ein Geräteparcours durchlaufen werden. Natürlich kam der Spaß auch nicht zu kurz, zum Beispiel beim Völkerballspiel mit den Betreuern. Immer wieder wurden die zukünftigen Floriansjünger zu verschiedenen Einsatzübungen alarmiert.
Eine Person musste gerettet werden im Bereich des Igelbachtals, auf der Weinau war eine Ölspur zu beseitigen. Eine besondere Aufgabe war es für die Jugendlichen einen brennenden Holzstapel bei Nacht im Gewann Fröschau zu löschen. Hier musste neben der Brandbekämpfung auch die Einsatzstelle ausgeleuchtet werden. Nach der Nachtruhe wurde dann eine vermisste Person im Bereich des Sonnengartens gesucht. Die Jugendlichen wurden außerdem zur Nachschau eines gelöschten Feuers auf dem Kugelberg gerufen, wo Nachlöscharbeiten nötig waren. Kurz vor Schichtende musste dann noch eine ausgelöste Brandmeldeanlage angefahren werden.
Die Einsätze wurden sachlich und ruhig von den Jugendlichen im Team abgearbeitet.
Sechs Betreuer und eine Betreuerin der Feuerwehr Gernsbach hatten den Berufsfeuerwehrtag geplant und die Jugendlichen während der Durchführung begleitet. Als am Sonntag die Schicht gegen 14 Uhr zu Ende war und die Jugendlichen müde und zufrieden den Heimweg antraten, waren sich alle einig. Der Berufsfeuerwehrtag war ein voller Erfolg!
Interessierte Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren sind eingeladen bei einer der Proben vorbeizuschauen, der Probeplan ist unter www.feuerwehr-gernsbach.de zu finden.
Am vergangenen Wochenende hatte das Warten ein Ende und der heißersehnte Termin der Berufsfeuewehrtage der Jugendfeuerwehr Gernsbach Jugendgruppe Gernsbach war gekommen. Die meisten der Anwesenden waren nicht zum ersten Mal dabei und wussten, dass Sie nun 24 spannende Stunden erwarten.
Beim Antritt der „Schicht“ am Samstag um 13 Uhr konnte das Team der Jugendleitung um Jugendgruppenleiter Marco Weitz 2 Mädchen und 8 Jungen in der Wache begrüßen. Der Lehrsaal wurde zum Wohn- und Schlafraum umfunktioniert. Nachdem die Dienstkleidung angezogen und die Fahrzeuge überprüft waren, war die Wache Einsatzbereit. Die Jugendlichen kümmerten sich an den beiden Tagen gemeinsam mit den Betreuern um die Zubereitung der Mahlzeiten und die Sauberkeit der Wache, erlernten Neues und vertieften Ihr Können. Auch der Spaß kam nicht zu kurz, zum Beispiel beim Hallensport. Bei Ballspielen wie Fußball und Völkerball spielten die Jugendlichen gegen die Betreuer, wobei alle viel Spaß hatten. Zum ersten Mal machte die Jugendgruppe Gernsbach eine geführte Wanderung auf dem Kaltenbronn, hier konnten die Lebensräume von seltenen Tieren und Pflanzen erkundet werden.
Herzstück der Berufsfeuerwehrtage sind natürlich die verschiedenen Einsatzübungen zu denen die zukünftigen Floriansjünger alarmiert werden. So wurde zum Beispiel am Samstag ein brennender Holzstapel auf dem Salmenplatz gelöscht, ein verschüttetes Tier gerettet, am frühen Sonntagmorgen eine Person im Bereich Kugelberg gesucht und mit der Schleifkorbtrage gerettet und am Sonntagvormittag bei gemeldetem Gasgeruch ein Gebäude überprüft und belüftet. Ein Highlight für die Jugendlichen war ein Flächenbrand am späten Samstagabend im Bereich der Ebersteingasse, dabei wurde mit vereinten Kräften eine Wasserförderung über eine lange Wegstrecke aufgebaut, die Einsatzstelle ausgeleuchtet und der Brand gelöscht. Bei den Einsätzen ist Teamarbeit das höchste Gebot, dabei stellten die Jugendlichen Ihr Können unter Beweis und konnten auch Neues lernen.
Sieben Betreuer und eine Betreuerin der Feuerwehr Gernsbach hatten den Berufsfeuerwehrtag akribisch geplant und die Jugendlichen während der Durchführung begleitet. Als am Sonntag um 13 Uhr die Schicht zu Ende war und jeder ein Feedback geben durfte, waren sich alle einig: das war er beste Berufsfeuerwehrtag!
Interessierte Mädchen und Jungen zwischen 10 und 17 Jahren sind herzlich eingeladen in einer der Proben der Jugendfeuerwehr vorbeizuschauen. Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter www.jugendfeuerwehr-gernsbach.de.
Am vergangenen Freitag fand das diesjährige Kinderferienprogramm unter dem Motto „Wasser marsch bei der Feuerwehr“ bei der freiwilligen Feuerwehr Gernsbach Abteilung Gernsbach statt. Die Betreuer der Jugendfeuerwehr hatten im Vorfeld einige spannende Spiele mit Wasser und Feuerwehrgeräten ausgearbeitet. Es wurden vier Stationen aufgebaut, bei denen Geschicklichkeit gefragt war, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr leiteten die Besucher an und erklärten was zu tun war. So wurden zum Beispiel Spritzwände aufgebaut, bei denen die Kinder mit der Kübelspritze in eine Öffnung spritzen mussten, Ziel war so viel Wasser wie möglich in die Öffnung zu schießen. Bei den anderen Stationen wurden zum Beispiel Tennisbälle von Hütchen geschossen oder ein Fußball mit der Kraft eines Wasserstrahls durch einen Parcours geleitet. Ein besonderes Highlight war auch die Fotostation, hier durften Alle einmal in eine richtige Uniform schlüpfen und sich fotografieren lassen. Aber auch die Feuerwehrautos konnten die Kinder genau unter die Lupe nehmen. Um 17 Uhr fand dann die Siegerehrung statt, bei der alle Kinder Ihre Fotos bekamen, die drei Sieger vom Spritzwand-Spiel Preise erhielten und mit einem Feuerwehrauto mitfahren durften. So ging ein kurzweiliger Nachmittag mit vielen Attraktionen für die Kinder zu ende.
Bei der Probe der Jugendgruppe Gernsbach am Montag, 14. März, hatten die Jungs und Mädels eine komplexe Einsatzübung zu bewältigen. Im Bereich des Kriegerdenkmales galt es einen verunfallten Waldarbeiter zu suchen und zu retten.
Beim Auffinden des Verunfallten stellte sich folgende Lage dar: der Mann, der von einer Übungspuppe dargestellt wurde, war unter dem Baum den er fällen wollte eingeklemmt und dabei schwer verletzt worden. Von der Fahrzeugführerin wurde die Beseitigung des Baum mit verschiedenen Handsägen, das ausleuchte der Einsatzstelle sowie das absichern der Unfallstelle und retten der Person angeordnet. Zur Verfügung standen der Gruppe alle Materialien und Geräte des LF 16 und des MTW. Die schonende Rettung des Arbeiters hatte oberste Priorität. Da man sich im unwegsamen Gelände befand, entschied die Gruppenführerin, dass die Schleifkorbtrage in Einsatz gebracht werden sollte. Die sechs Jungs und zwei Mädels lösten die Ihnen gestellten Aufgaben gemeinschaftlich und zielorientiert. Natürlich standen die Betreuer Ihnen zur Seite und gaben den einen oder anderen Tipp.
Interessierte Mädchen und Jungen zwischen 10 und 17 Jahren sind herzlich eingeladen in einer der Proben der Jugendfeuerwehr vorbeizuschauen. Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter www.jugendfeuerwehr-gernsbach.de.
Die Jugendgruppe Gernsbach besuchte am vergangenen Freitag die Wache „West“ der Berufsfeuerwehr Karlsruhe. Dort besichtigten die Jungs und Mädels die Wache.
Nach der Ankunft begrüßte einer der hauptamtlichen Feuerwehrmänner die Gruppe. Er erklärt dass, die Feuerwehrmänner und -Frauen ihren Dienst in der Wache in der Westwache im 24 Stunden Wechsel-Schichtdienst verrichten. Rund um die Uhr sind verbeamtete Feuerwehrleute auf der hauptamtlichen Wache einsatzbereit, zwischen 8 und 18 Uhr sind jedoch mehr Beamte anwesend, als am Abend und in der Nacht, denn dann ist Bereitschaftszeit und vier Kollegen von der Schicht dürfen zu Hause die Bereitschaftszeit verbringen.
Zuerst wurden die Fahrzeughallen besichtigt, dabei sahen die Jugendlichen neue Geräte und Fahrzeuge und solche die sie bereits von der eigenen Wache in Gernsbach kannten.
Gerade der ELW, in Form eines umgebauten Reisebusses sorgte für Staunen.
Die Jugendlichen konnten beim Rundgang durch die Gebäude auch sehen, welche Arbeiten die Feuerwehrleute während ihren Schichten in den einzelnen Werkstätten erledigen müssen: so gibt es zum Beispiel eine Feuerlöscherwerkstatt und mehrere Atemschutzwerkstätten in denen die Kameraden arbeiten, einen Sportraum wo zweimal wöchentlich am Vormittag trainiert wird, mehrere Lehrsääle sowie eine Atemschutzbelastungsstrecke in denen die feuerwehrtechnische Aus- und Weiterbildung durchgeführt wird und Ruheräume die während der Bereitschaftszeit genutzt werden. Mit dem Gruppenfoto vor der Wache ging ein interessanter und kurzweiliger Nachmittag zu Ende.
Am vergangenen Freitag fuhren die Jungs und Mädels der Jugendfeuerwehr der Abteilung Gernsbach nach Baden-Baden um die Feuerwache Baden-Baden und die Leitstelle zu besichtigen.
Auf der Wache begrüßte einer der hauptamtlichen Feuerwehrmänner die Gruppe. Er erklärt dass, die Feuerwehrmänner ihren Dienst in der Wache in der Schwarzwaldstraße im 24 Stunden Wechsel-Schichtdienst verrichten. Rund um die Uhr sind sieben Feuerwehrmänner der hauptamtlichen Wache im Einsatzdienst. Die Aufgaben des Einsatzleiters vom Dienst übernehmen Beamte im gehobenen Dienst.
Die Jugendlichen konnten beim Rundgang durch das Gebäude sehen, welche Aufgaben die Feuerwehrleute während ihren Schichten erledigen müssen: so gibt es zum Beispiel eine Kfz- und eine Holzwerkstatt in der die Männer arbeiten, einen Sportraum wo zweimal wöchentlich trainiert wird, einen Lehrsaal sowie eine Atemschutzbelastungsstrecke in denen die feuerwehrtechnische Aus- und Weiterbildung durchgeführt wird, eine Küche in der gemeinsam die Mahlzeiten zubereitet werden sowie Ruheräume mit Betten die sich jeweils zwei Kameraden teilen. Auch die Leitstelle konnten die Jugendlichen sich ansehen und ein Rundgang durch die Fahrzeughalle durfte nicht fehlen. Mit dem Gruppenfoto vor dem Einsatzleitwagen (ELW) ging ein interessanter und kurzweiliger Nachmittag zu Ende.
Beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Gernsbach Abteilung Gernsbach am 25. Oktober zeigte die Jugendfeuerwehr bei einer brandheißen Schauübung vor zahlreichen Zuschauern ihr Können. Die Jugendlichen wurden gegen 16 Uhr zu einem Gebäudebrand in der Joseph-Haas-Straße 43 alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle auf dem Hof der Feuerwache Gernsbach loderten aus dem von den Betreuern aus Paletten und Holzabfällen erbauten Häuschen schon die Flammen.
Um eine ausgiebige Erkundung unterstützt durch den Kameraden auf der Position des Melders, durchführen zu können, befahl die Fahrzeugführerin einen Einsatz mit Bereitstellung. Der Wassertrupp baute dann die Wasserversorgung vom Unterflurhydranten zum Löschfahrzeug auf, die Verkehrsabsicherung wurde vom Schlauchtrupp übernommen und unter Zuhilfenahme nachgebauter Atemschutzgeräte schützte der Angriffstrupp mit einer Riegelstellung das Nachbargebäude. Im Anschluss bekämpften die Trupps auf Befehl der Fahrzeugführerin den Brand von drei Seiten und machten ihm den gar aus.
Als die Flammen gelöscht waren, wurden die verkohlten Reste des Häuschens mit der Wärmebildkamera kontrolliert und Glutnester abgelöscht, außerdem räumte der Schlauchtrupp die Trümmer aus dem Innern des Hauses heraus. Der Wassertrupp kühlte dann die heißen und zum Teil noch glühenden Holzstücke ab.
Nachdem auch die Glutnester bekämpft waren, bauten die Jugendlichen gemeinsam ab. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr bewältigten die Aufgaben sachlich einwandfrei und zielorientiert.
Interessierte Mädchen und Jungen zwischen 10 und 17 Jahren sind herzlich eingeladen in einer der Proben der Jugendfeuerwehr vorbeizuschauen. Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter www.feuerwehr-gernsbach.de
Die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Gernsbach Abteilung Gernsbach, durften am vergangenen Wochenende für 24 Stunden hautnah den Alltag einer Berufsfeuerwehr kennenlernen. Um 13 Uhr begrüßte das Team der Jugendleitung um Jugendgruppenleiter Marco Weitz die Jugendlichen zum „Schichtbeginn“ auf der Wache. Nachdem die Dienstkleidung angelegt und die Fahrzeuge überprüft waren, war die Wache Einsatzbereit. Die Jugendlichen kümmerten sich an den beiden Tagen gemeinsam mit den Betreuern um den Einkauf und die Zubereitung der Mahlzeiten, lernten Neues und vertieften bereits Erlerntes. Natürlich kam der Spaß auch nicht zu kurz, zum Beispiel beim gemeinsamen Spieleabend. Immer wieder wurden die zukünftigen Floriansjünger zu verschiedenen Einsatzübungen alarmiert.
So wurde zum Beispiel bei einer Wassernot ein Raum ausgepumpt, eine brennende Mülltonne gelöscht und eine verschüttete Person befreit und versorgt. Ein Highlight für die Jugendlichen war der Brand von abgelagertem Holz am Samstagabend in Staufenberg, dabei bekämpften die Jugendfeuerwehren von Gernsbach und Staufenberg gemeinsam das Feuer. Im Anschluss gab es ein gemütliches Abendessen für die beiden Jugendgruppen. So konnten Freundschaften, die Beispielsweise im Kreisjugendzeltlager diesen Sommer entstanden sind, gepflegt werden und Zusammenarbeit geübt werden. Nach einer kurzen Nacht wurden die Jungs und Mädels dann auch durch die Alarmierung geweckt, diesmal brennte erneut eine Mülltonne. Die Einsätze wurden sachlich und ruhig von den Jugendlichen im Team abgearbeitet.
Sechs Betreuer und eine Betreuerin der Feuerwehr Gernsbach hatten den Berufsfeuerwehrtag geplant und die Jugendlichen während der Durchführung begleitet. Als am Sonntag die Schicht gegen 13 Uhr zu Ende war und die Jugendlichen müde und zufrieden den Heimweg antraten, waren sich alle einig. Der Berufsfeuerwehrtag war ein voller Erfolg!