Am Montagabend den 03.04.2017 trafen sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gernsbach Abteilung Staufenberg, zur ersten Objektübung in diesem Jahr.
Mit der Einsatzmeldung „Bau/Betriebsunfall, Person eingeklemmt“ wurden die Kameraden in die Weiherwiesenstraße, zu einer dortigen Baugrube gerufen.
Nach dem Eintreffen fand der Fahrzeugführer des LF 8/6 folgende Lage vor: Ein Bauarbeiter (Übungspuppe) lag eingeklemmt und schwer verletzt, unter einem ca. 2 Tonnen schweren Stahlträger (Simuliert durch einen Holzträger). Nach umfangreicher Erkundung wurde der Arbeiter zunächst medizinisch Erstversorgt und parallel dazu seine Rettung vorbereitet.
Die hierzu benötigten Gerätschaften wurden auf der Bereitstellungsplane bereit gelegt und die Einsatzstelle wurde mit Verkehrswarngerät abgesichert.
Im Anschluss wurde der Stahlträger mit der hydraulischen Winde angehoben, sowie mit einem Unterbau gesichert. Dies konnte mit den Mitteln des LF 8/6 bewerkstelligt werden.
Da die Baustelle nur über eine steile Böschung und eine schmale Treppe zu erreichen war, entschied sich der Fahrzeugführer, den Verletzten mithilfe der Schleifkorbtrage zu retten. Dafür wurde diese mit Feuerwehrleinen gesichert und über eine Rampe aus Steckleiterteilen nach oben gezogen.
In der Nachbesprechung wurde auf die Gefahren beim Arbeiten auf Baustellen, im Umgang mit tragbaren Leitern sowie beim Anheben von Lasten eingegangen.
Ziel der Übung war die Befreiung mit den in der Abteilung Staufenberg vorhanden Mitteln zur technischen Hilfeleistung umzusetzen, den Umgang mit der Schleifkorbtrage zu üben und das Vorgehen bei technischen Hilfeleistungen zu verinnerlichen. Die Schleifkorbtrage wurde durch die Abt. Gernsbach bereitgestellt.
Die Feuerwehr Gernsbach Abt. Staufenberg bedankt sich recht herzlich bei der Fam. Diebold, welche als Bauherren uns ihre Baustelle als Übungsobjekt zur Verfügung stellten. Dies ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich. Nur durch solche realitätsnahen Übungen ist eine professionelle und erfolgreiche Ausbildung möglich.
Eine Überraschung der ganz besonderen Art erlebten „Die Feuerdrachen“ in ihrer letzten Übungsstunde. Gerade erst hatten die 12 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren mit Feuereifer ihre Laternen für den diesjährigen Martinsumzug gebastelt , da bekamen sie Besuch von Herrn Sandhaas vom Autohaus Grethel. Herr Sandhaas hatte es sich nicht nehmen lassen, die 12 gespendeten Sitzerhöhungen persönlich bei den „Feuerdrachen“ vorbeizubringen. Die Freude bei den Kindern und Betreuern war groß. Nun steht eine ausreichend große Anzahl von Kindersitzen immer im Feuerwehrhaus zur Verfügung, so dass auch einem spontanen Ausflug nichts im Wege steht und die Kinder auf jeden Fall sicher transportiert werden können. Der stellvertretende Abteilungskommandant, Dirk Bock, bedankte sich im Namen der Abt. Staufenberg und speziell der „Feuerdrachen“ für diese großartige Unterstützung.
In den vergangenen Tagen besuchte die 3. und 4. Klasse der Grundschule Staufenberg mit ihren Lehrerinnen die Feuerwehr Abteilung Staufenberg.
Nach einer Stärkung mit Brezeln und Fanta und der Begrüßung durch den Abteilungskommandanten Artur Ganther wurde den Schülern die Organisation und der Aufbau der Feuerwehr erklärt.
Der stellvertretende Abteilungskommandant Dirk Bock zeigte in kleinen Experimenten was benötigt wird damit es brennt und erläuterte die Wirkungsweise der verschiedenen Löschmittel.
Das Absetzen eines Notrufes stand als nächstes auf dem Programm. Ein Schüler durfte an Hand eines Bildes das ein Schadenfeuer zeigte den Notruf an die integrierte Leitstelle in Rastatt absetzen von wo aus ein Übungsalarm für die Feuerwehr ausgelöst wurde.
Kinder und Jugendarbeit die bei der Feuerwehrabteilung Staufenberg großgeschrieben wird wurde durch den Leiter der Jugendgruppe Günther Kornmann erklärt.
Auch das Anlegen der persönlichen Schutzausrüstung und ihr Verwendungszweck wurde den Kindern beispielhaft vorgeführt.
Zum Abschluss ging es dann in die Fahrzeughalle hier wurde das Löschfahrzeug unter die Lupe genommen und anhand technischer Vorführung den Schülern näher gebracht.
Im Feuerwehrhaus Staufenberg werden eifrig die Pinsel geschwungen, denn die Feuerdrachen bereiten eine Aktion für das Kinderferienprogramm vor. Gestaltet wird eine kunterbunte Hauskulisse, mit dem Wasserschlauch muss später auf eine Öffnung am Dach gezielt werden. „Wir treffen uns alle zwei Wochen und derzeit sind sieben Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren dabei“, erklärt Elisabeth Günther. Zusammen mit Angela Doms und Marion Fischer kümmert sie sich um die Mädchen und Jungen der Kindergruppe.
Das Programm ist vielfältig, es gibt gemeinsame Ausflüge und Gruppenstunden zu Themen wie „Knoten lernen“ oder „Experimente mit Wasser“. „Natürlich erklären wir alles spielerisch. Aber zum Beispiel in erster Hilfe und dem richtigen Absetzen eines Notrufs kennen sich die Kinder schon gut aus“, sagt Elisabeth Günther. Mit zehn Jahren wechseln die Feuerdrachen zur Jugendfeuerwehr, dass es eine Gruppe für jüngere Kinder gibt ist keine Selbstverständlichkeit und ein Pilotprojekt innerhalb der Feuerwehr Gernsbach.
Bisher sind alle begeistert: „Es ist toll, bei den Großen auf dem Feuerwehrauto mitzufahren“, sagt ein Mädchen, denn die Kinder werden durch Paten bei ihrer „Ausbildung“ unterstützt. Die Älteren übernehmen Verantwortung, die Teamfähigkeit wird gestärt und der Nachwuchs stärkt die Zukunftsfähigkeit der Feuerwehr. „Ohne Teamarbeit geht es ja sowieso nicht bei der Feuerwehr“, verdeutlicht Elisabeth Günther und zeigt den Wimpel der Gruppe. Ein kleiner Drache ist darauf zu erkennen, eben ein echter Feuerdrache.
Info: Die Gruppe freut sich über weitere Kinder ab sechs Jahren aus Staufenberg. Informationen gibt es bei Angela Doms und im Internet unter: www.ff-gersbach.de, Abteilung Staufenberg
Nachdem in der Abteilungsversammlung am 14.März Oberbrandmeister Artur Ganther mit großer Mehrheit in geheimer Wahl als neuer Abteilungskommandant der Abteilung Staufenberg gewählt wurde und der Gemeinderat der Wahl zwischenzeitlich zugestimmt hat erfolgte nun im Verlauf der Feier zur Verabschiedung von Uwe Schmeiser die Ernennung durch Bürgermeister Dieter Knittel. Zum neuen Stellvertreter wurde Dirk Bock gewählt und auch vom Bürgermeister ernannt. Sowohl Bürgermeister Dieter Knittel als auch Kommandant Volker Steimer wünschten Artur Ganther und Dirk Bock alles Gute in ihren neuen Ämtern.
Im Verlauf einer kleinen Feier wurde Oberbrandmeister Uwe Schmeiser nach 15 jähriger Amtszeit als Abteilungskommandant verabschiedet. In dem bis zum letzten Platz gefüllten Schulungsraum des Feuerwehrhauses Staufenberg würdigte Bürgermeister Dieter Knittel die Leistungen von Uwe Schmeiser. Er bedankte sich ganz persönlich, aber auch im Namen des Gemeinderats, der Verwaltung und insbesondere der Bürgerschaft des Stadtteils Staufenberg. für 15 Jahre großes Engagement. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung erfolgte die Ernennung zum Ehrenabteilungskommandant der Abteilung Staufenberg durch Bürgermeister Dieter Knittel.
Auch Feuerwehrkommandant Volker Steimer bedankte sich bei Uwe Schmeiser für die verlässliche und kameradschaftliche Zusammenarbeit innerhalb der Gesamtwehr.
Artur Ganther, 15 Jahre Stellvertreter von Uwe Schmeiser sprach den Dank der Abteilung aus.
In einer musikalisch umrahmten Bildpräsentation ließ man Momente und Ereignisse der Amtszeit von Uwe Schmeiser nochmals Revue passieren. Am Ende wurden die Leistungen des scheidenden Abteilungskommandanten mit lang anhaltendem Beifall aller Feuerwehrkameraden und der zahlreich anwesenden Gästen nochmals gewürdigt.
In einer kleinen Feierstunde fand die offizielle Gründung der Kindergruppe „Die Feuerdrachen“ innerhalb der Jugendgruppe der Abteilung Staufenberg statt.
Neben zahlreichen Gästen haben auch Bürgermeister Dieter Knittel, Kreisbrandmeister Manfred Tremmel und der stellv. Kommandant der Gesamtwehr Ralf Lemmermeier an dieser Veranstaltung teilgenommen. Abteilungskommandant Uwe Schmeiser wies darauf hin, dass mit der Gründung der Kindergruppe in Staufenberg ein Pilotprojekt innerhalb der Feuerwehr Gernsbach gestartet wird. Er bedankte sich deshalb sehr herzlich bei Angela Doms, Marion Fischer und Elisabeth Günther für die bereits geleistete vorbildliche Arbeit und die künftige Leitungsfunktion der Kindergruppe. Angela Doms stellte die Kinder der Gruppe im Einzelnen vor und freute sich, dass langjährige Mitglieder der Jugendgruppe als Paten zur Verfügung stehen. Es folgten Grußworte des Bürgermeisters, des Kreisbrandmeisters und des stellv. Kommandanten.
Zum Schluss der gelungenen Veranstaltung bezeichnete Abteilungskommandant Uwe Schmeiser die Gründung der Kindergruppe als eine gute Möglichkeit interessierte Kinder und ihre Eltern an den Dienst in der Feuerwehr heranzuführen und sieht deshalb in der Kindergruppe auch eine große Chance die Zukunftsfähigkeit der Feuerwehr zu gewährleisten.
Am traditionellen Martinsfeuer der Abteilung Staufenberg haben neben den Kindern des Kindergartens und der Grundschule erstmals auch die Mitglieder der neugegründeten Kindergruppe der Abteilung Staufenberg "Die Feuerdrachen" teilgenommen. Anfang des Jahres 2014 soll dann die offizielle Gründung der Kindergruppe innerhalb der Abteilung Staufenberg mit einer kleinen Feier im Feuerwehrhaus vollzogen werden. Die Abteilung Staufenberg startet damit ein Pilotprojekt als erste Abteilung der Gesamtwehr und es sollen durch spielerische Methoden die interessierten Kinder für die Jugendfeuerwehr begeistert werden, die in der Regel mit dem 10. Lebensjahr beginnt. Landesweit haben bereits zahlreiche Feuerwehren diesen Schritt gewagt um den Nachwuchs der ehrenamtlichen Feuerwehrtätigkeit zu fördern und natürlich auch zu sichern.
Zu einem theoretischen und praktischen Brandschutzerziehungsunterricht hat die Freiwillige Feuerwehr Gernsbach -Abt. Staufenberg- die 4. Klasse der Grundschule Staufenberg zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Cabrera ins Feuerwehrhaus eingeladen. Zunächst gab Abteilungskommandant Uwe Schmeiser den 12 Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Struktur und Organisation der Freiwilligen Feuerwehr Gernsbach und ihre Aufgaben. Danach informierte er ausführlich über verschiedene Gefahren und schilderte die dafür notwendigen Abwehrmaßnahmen. Eine ausführliche Information über das Verhalten im Brandfall einschließlich des Inhaltes und Bestandteils eines Notrufs sowie die Demonstration einiger Löschversuche und Hinweise auf Gefahren in Wohnungen und Haushalte bildeten den Abschluss dieser Informationsveranstaltung.
Unterstützt wurde er hierbei von Gruppenführer Dennis Reiser. Abteilungskommandant Uwe Schmeiser bedankte sich bei der Klasse für das große Interesse und die intensive Mitarbeit.