HvO Entwicklung
Entwicklung
Der Weg zur Gründung der “Helfer vor Ort“ Gruppe in Reichental - Meilensteine und Termine
- Freitag, 23.03.2007, bei einem Erste-Hilfe-Ausbildungstermin der Feuerwehr mit dem Schwerpunkt HLW ging es auch um Einsatz und Nutzen eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED).
- Durch das Angebot einer größeren, zweckgebundenen Spende entstand die Idee zur Gründung einer Helfer vor Ort Gruppe in Reichental.
- Als Nächstes ging es um den Aufbau von Kontakten zu bereits bestehenden HvO Gruppen mit dem Ziel eines Informations- und Erfahrungsaustausches.
- Am 27.03.2008 gab es erste konkrete Gespräche mit dem DRK Ortsverein Gernsbach zum Thema, Gründung einer HvO Gruppe in Reichental. Es folgten zahlreiche weitere Gespräche um organisatorische und rechtliche Fragen zu klären und einen Informationstermin vorzubereiten.
- 14.07.2008, im Feuerwehrhaus Reichental findet eine gemeinsame Infoveranstaltung von Feuerwehr und DRK zum Thema “Kampf gegen den Herztod“ statt. Roman Merkel und Frank Mayer vom DRK informieren über die Möglichkeiten durch den frühzeitigen Einsatz eines AED die Überlebenswahrscheinlichkeit massiv zu erhöhen. Zahlreiche interessierte Einwohner kommen zu diesem Termin
- 30.09.2008 Auftaktveranstaltung mit allen Interessierten, nach intensiver Diskussion findet sich ein Kreis von rund 30 Personen die bereit sind bei einer HvO Gruppe mit zu arbeiten.
- Am 03.11.2008 findet das erste Treffen der HvO Gruppe Reichental statt.
- 29.-30.11.2008 Erste-Hilfe-Kurs im Feuerwehrhaus
- 05.-06.12.2008 Erste-Hilfe-Kurs im Bürgersaal
- Am 13.01.,26.01. und 27.01.2009 finden die erforderlichen AED Kurse statt.
- Parallel zu diesen Terminen fanden regelmäßige Treffen zur Abstimmung und Qualifizierung statt.
- Parallel zur Ausbildung gilt es die erforderliche Ausrüstung, bestehend aus einem Notfallrucksack, dem Defibrillator und der Einsatzkleidung zu beschaffen. Alle Ausrüstungsgegenstände und Geräte sowie deren Unterhalt wurden und werden vollständig über Spenden finanziert.
- Am 23.03.2009 wird die „Helfer vor Ort Gruppe Reichental“ offiziell gegründet, zahlreiche Vertreter aus der Gemeinde, von Feuerwehr und DRK sind bei der kleinen Feier vertreten. Die Einsatzbereitschaft kann offiziell zum 01.04.2009 an die Leitstelle gemeldet werden.
- Die Gruppe läuft als Teil des DRK Ortsverein Gernsbach und untersteht fachlich dem Bereitschaftsführer des DRK. Organisatorisch arbeitet sie als Kooperation zwischen dem DRK Ortsverein Gernsbach und der Feuerwehr Abteilung Reichental.
- Die Alarmierung erfolgt zeitgleich über die DME der Feuerwehr bzw. über SMS durch die Leitstelle Mittelbaden. Diese befindet sich im neuen Landratsamt in Rastatt, und koordiniert alle eingehenden Notrufe für Feuerwehr und Rettungsdienst, im Notfall ist sie unter der einheitlichen Notrufnummer 112 erreichbar.
- Den ersten Einsatz 2009 hatte die Gruppe am 16.04.2009 um 2.47 Uhr, den letzte in 2009 am 26.12. um 1.37 Uhr, insgesamt waren es 15.
- Die Gruppe besteht aktuell aus 31 Aktiven, darunter vierzehn Frauen. Der Jüngste ist 17 Jahre, der Älteste 60 Jahre alt. Elf Aktive HvO´ler sind auch gleichzeitig noch in der Feuerwehr aktiv. Eine wahrlich bunt gemischte Truppe.