Am vergangenen Samstag, den 12.10.2019, stand bei den Feuerwehrabteilungen Obertsrot und Hilpertsau „Fahrertraining“ auf dem Probenplan. Diese außerordentliche Samstags-Übung war für alle Maschinisten, sowie für alle Kameraden mit einem Führerschein der Klasse B gedacht. Fahrer von Einsatzfahrzeugen sollten auch in stressigen Situationen das Fahrzeug beherrschen und alle Kameraden sicher an den Einsatzort und wieder zurück bringen.
Bei einem Parcours, angelehnt an die Geschicklichkeitsprüfung für Maschinisten, konnten die Abmessungen und Grenzbereiche der Fahrzeuge besser kennengelernt und wortwörtlich erfahren werden. So mussten beispielsweise Entfernungen, Kreisradien und Spurbreiten richtig eingeschätzt werden. Die Maschinisten/Fahrer wechselten zwischen den vier Fahrzeugen beider Abteilungen. Die Kameraden hatten sichtlich Spaß und die drei Stunden vergingen wie im Flug. An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an Christian Enczmann und Marc Schäfer für die Organisation dieses Vormittags.
Am Freitag, dem 16. August, gab es im Rahmen des Kinderferienprogrammes der Stadt Gernsbach bei der Feuerwehrabteilung Obertsrot einiges zu bestaunen. Besonderes Interesse weckte bei den rund 30 Kindern das Löschgruppenfahrzeug. So durften die Teilnehmer endlich mal in einem großen Feuerwehrauto sitzen, ein Schaumrohr halten oder auch mal ein Atemschutzgerät begutachten.
Dass die Schutzkleidung und Ausrüstung eines Feuerwehrmannes ganz schön schwer sind, konnte ebenfalls „hautnah” erfahren werden.
Konzentration und Technik war bei dem Geschicklichkeitsparcours gefragt. Bei Leinenbeutelweitwurf, Schlauchkegeln, Dosenwerfen und Co. wurden einige Preise gewonnen. Bratwurst und Kuchen waren im Anschluss eine willkommene Stärkung. Natürlich durfte eine kleine Rundfahrt mit dem Mannschaftstransportwagen zur Krönung des Tages nicht fehlen.
(Abteilung Obertsrot im Jubiläumsjahr)
Das erste Mal dokumentiert ist eine Bürgerlöschmannschaft in Obertsrot im Jahre 1771. Ein organisiertes Feuerlöschwesen entstand ab Mitte des 19 Jahrhunderts zunächst nur in Städten, dadurch ist es sehr beachtlich das bereits 1893 in Obertsrot eine Wehr gegründet wurde. Der Hauptgrund war wohl die rasante Entwicklung der Industrie hier im Murgtal. Im Jahre 1890 kam es zu einem verheerenden Großbrand in einer Papierfabrik. Das Feuer musste über zwei Tage hinweg bekämpft werden. Danach wurde Kritik an der vorhandenen Ausrüstung laut und auch an der schlechten Organisation der damaligen Löschtrupps in der Gemeinde Obertsrot. Aufgrund dieser Kritik wurde eine neue Feuerlöschspritze beschafft und man nahm es als Anlass eine eigene Feuerwehr zu gründen. Am 3. September 1893 war es nun soweit, im Gasthaus Rose wurde die Freiwillige Feuerwehr Obertsrot offiziell gegründet. Sie bestand zu Beginn aus 57 Feuerwehrmännern.
![]() |
![]() |
![]() |
Der 4. Mai und der 5. Mai waren ganz im Zeichen des 125-jährigen Jubiläums der Abteilung Obertsrot.
Der Heilige Florian, Schutzpatron der Feuerwehrleute, hat am 4.Mai seinen Ehrentag. Die Obertsroter Herz-Jesu Kirche war, anlässlich dieses Ehrentages, Austragungsort des Floriansgottesdienstes der Feuerwehren des Landkreises Rastatt. Die Geistlichen, Pfarrer Eger und Dekan Rösch, aus den Gernsbacher Kirchengemeinden führten durch den Abend. Feuerwehren und Hilfsorganisationen aus dem gesamten Landkreis Rastatt und dem Stadtkreis Baden-Baden reisten nach Obertsrot um dem Heiligen Florian zu gedenken. Eine, bis auf den letzten Platz gefüllte Kirche, bot einen schönen Rahmen für diesen Gottesdienst.
Der Festakt am Tag darauf stand im Zeichen der Vergangenheit und der Zukunft der Feuerwehr. Nach einer Kranzniederlegung und Gedenkstunde am Ehrenmal beim Friedhof wurde der Abend feierlich in der Ebersteinhalle weitergeführt. Begleitet von zahlreichen Redebeiträgen aus Feuerwehr und hochrangiger Politik führten Nico Fatabene und Jürgen Götz durch den Ehrenabend. Musikalisch umrahmt wurde dieser durch den Musikverein Obertsrot unter der Leitung von Matthias Öfler. Nach dem offiziellen Teil konnte man bei einem Fest Buffett noch den Abend gemeinsam ausklingen lassen.
Es waren zwei schöne und gelungene Tage um das 125-jährige Jubiläum gebührend zu feiern. Auf diesem Wege nochmals allen Helfern, Beteiligten und Lieferanten einen Recht Herzlichen Dank.
Und nun freuen wir uns auf unsere Festlichkeiten vom 20.-23. Juli auf dem Festplatz in Obertsrot.
Am Dienstag den 24.4.2018 fand die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rastatt in der Ebersteinhalle in Obertsrot statt. Anlässlich ihres 125-jährigen Jubiläums hatte die Abteilung Obertsrot sich als Austragungsort beworben. Der Musikverein Obertsrot machte den Anfang mit einer musikalischen Einlage, danach führte der Vorsitzende Jürgen Segewitz durch die Sitzung. Alles in allem war es ein gelungener Abend der Lust auf mehr gemacht hat. Vielen Dank auch noch an alle fleißigen Helfer hinter den Kulissen.
Am vergangenen Samstag machte sich eine Gruppe aus Obertsrot auf nach Winnenden ins Feuerwehrmuseum. Im Zuge unseres 125-jährigen Jubiläums holten wir dort unsere Feuerspritze aus dem Jahre 1892 zurück nach Obertsrot. Diese steht dort als Leihgabe und kann von uns jederzeit zu wichtigen Anlässen nach Obertsrot geholt werden. Die Spritze wurde damals nach einem Großbrand, über 2 Tage im Jahr 1890, bei der Badischen Karton und Pappenfabrik in der Hirschau in Obertsrot (heute Fa. Smurfit Kappa Baden Karton) beschafft. Grund war das damalige Beklagen der Industrieunternehmen über die miserable Ausstattung und die nicht vorhandene Organisation der Gemeinde Obertsrot im Feuerlöschwesen, was bei dem Großbrand wieder in Erscheinung trat. Die Beschaffung der damals Top Modernen Saug- und Druckspritze zwei Jahre später, Preis 1850 Mark mit Schlauchmaterial, war dann auch Ausschlaggebend für dir Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Obertsrot am 3. September 1893.
![]() |
![]() |
Traditionell am Dreikönigstag lud die Abteilung Obertsrot zur Abteilungsversammlung ein.
Die Abteilung hatte 2017 27 Einsätze abzuarbeiten, darunter sieben Brandeinsätze, vier technische Hilfeleistungen und 16 Brandmeldeanlagen. Es wurden 39 Übungen gehalten, geteilt in Theorie und Praxis. Thomas Botosch, Danny Glaser, Saskia Janicke, Jana Schäfer, Marc Schäfer und Annerose Schäfer erreichten das Leistungsabzeichen in Gold und Patrick Lehmann in Bronze.
Nach den Berichten wurden Johannes Dörrer und Armin Weiß zum Dienst verpflichtet. Niklas Carrara, Patrick Lehmann, Sabrina Weis und Sarah Weis wurden zu Feuerwehrmännern beziehungsweise Feuerwehrfrauen, Saskia Fieg zur Oberfeuerwehrfrau, Annemarie Götz und Annerose Schäfer zur Hauptfeuerwehrfrau und Thomas Botosch zum Löschmeister befördert. Willi Stößer wurde für 60 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit geehrt. Kamerad Michael Serr wechselte im Alter von 65 Jahren zur Ehrenabteilung.
Nach den Berichten wurde die Wahl des Abteilungskommandanten, dessen Stellvertreters und der Vertreter im Gesamtausschusses gewählt. Oliver Schmidt wurde im ersten Wahlgang zum neuen Abteilungskommandant in Obertsrot gewählt und löste somit Thomas Stößer im Amt ab. Christian Enczmann wurde zu seinem Stellvertreter gewählt. Thomas Botosch und Christian Enczmann wurden zu den Vertretern der Abteilung Obertsrot im Feuerwehrausschuss der Gesamtwehr Gernsbach gewählt. Bürgermeisterstellvertreter Keck, Ortsvorsteher Schmeiser und Kommandantenstellvertreter Reiser bedankten sich zum Schluss für die gute Zusammenarbeit.
Am 03.04.2017 besuchte die Abteilung Obertsrot die vierte Klasse der Grundschule in Hilpertsau und überzeugte die Kinder von dem vielfältigen Hobby, Jugendfeuerwehr. Die Kinder konnten sich kleine Eindrücke des LF 8/6 verschaffen.
Ein großes Dankeschön gilt hierbei dem Schulleiter Herr Matzelsberger!
Kurz vor den Sommerferien besuchte die Grundschule Hilpertsau / Obertsrot noch die Feuerwehr Abteilung Obertsrot. Bei leichtem Regen aber warmen 27 Grad lernten die Schüler in Schulungsraum der Feuerwehr die Geschichte der Feuerwehr und ihre Aufgaben kennen. Danach konnten die Kinder bei Experimenten verschiedene Brände und ihre Löschmöglichkeiten erleben und das richtige Verhalten erlernen wenn es mal wirklich brennen sollte. Bevor es ins Freie ging zeigten die Grundschüler noch eindrucksvoll was sie schon alles in der Schule über den Notruf 112 gelernt hatten. Einen Dank hier auch an die Lehrerinnen für die perfekte Vorbereitung. Draußen wurden dann von den Schüler noch die Fahrzeuge und ihre technische Beladung in Augenschein genommen. Eine kleine Wasserschlacht im Anschluss beendete dann den Vormittag bei der Feuerwehr. Sichtlich begeistert machten sich alle dann auf ihren Heimweg zurück nach Hilpertsau in die Grundschule.