Am Freitag den 07.04.2017 besuchte die 3. und 4. Klasse der Grundschule Scheuern die Feuerwehr der Abteilung Lautenbach.
Die 25 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Scheuern erlebten mit ihren Lehrerinnen Frau Drekopf und Frau Fritsch einen kurzweiligen Vormittag im Lautenbacher Feuerwehrhaus. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Abteilungskommandanten Klaus Gorgas wurden die Kinder über die Feuerwehr Gernsbach, sowie den Brandschutz und das richtige Verhalten im Notfall informiert. Dabei konnten die Kinder ihr bereits im Unterricht gesammeltes Wissen mit einbringen. Auch das richtige Absetzen eines Notrufs über die 112 wurde erklärt und praktisch durch einen vorher abgesprochenen Notruf auf der Leitstelle Mittelbaden geübt.
Nach einer kleinen Vesperpause konnten die Kinder in einer praktischen Vorführung erleben, was passiert wenn man versucht einen Fettbrand mit Wasser zu löschen oder was mit Spraydosen passiert, die zu heiß werden. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler einmal selbst in eine Feuerwehruniform schlüpfen und einen Feuerwehrmann beim Anlegen des Atemschutzgeräts beobachten. Die Jugendgruppenleiter der Abteilung Lautenbach, Theresa Gorgas und Benito Rothenberger, standen den Jugendlichen zum Thema Jugendfeuerwehr Rede und Antwort. Auch die umfangreiche Beladung des Löschgruppenfahrzeugs LF10/6 wurde besichtigt und die einzelnen Geräte durch die Feuerwehrangehörigen und Mitgliedern der Jugendfeuerwehr erklärt.
Gegen Mittag wurden die Besucher wieder zurück zur Grundschule nach Scheuern gebracht. Der gemeinsame Vormittag mit den Schülern hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir bedanken uns bei der Schulleitung Frau Fritsch für Möglichkeit den Kindern die Themen Feuerwehr und Brandschutz näher zu bringen.
Am 03.06.2016 führte die Abteilung Lautenbach gemeinsam mit Kräften der Abteilung Gernsbach eine Einsatzübung am Lautenbacher Kirchturm durch. Da am Turm momentan für Renovierungsarbeiten ein Baugerüst aufgebaut ist, wurde dieses mit in die Übung eingebaut.
Angenommen wurde folgende Einsatzlage:
Bei Arbeiten im Inneren des Turms war es zu einem Brand mit starker Rauchentwicklung gekommen. Ein Arbeiter wurde vermisst. Ein weiterer Arbeiter flüchtete vor dem austretenden Rauch auf das Baugerüst, erlitt dort jedoch einen Kreislaufzusammenbruch. Das ersteintreffende LF10/6 der Abteilung Lautenfach setzte zwei Trupps unter Atemschutz im Inneren des Turm zur Menschenrettung und Brandbekämpfung ein. Aufgrund der starken Verrauchung wurde eine taktische Überdruckbelüftung aufgebaut, um den Trupps im Innenangriff die Arbeit zu erleichtern. Während die Wasserversorgung zum nächstgelegenen Hydranten aufgebaut wurde, erklomm ein weiter Trupp das Baugerüst um die dort verunglückte Person zu betreuen. Um eine möglichst schonende Rettung zu ermöglichen, wurde die Person über die Drehleiter DLA (K) 23/12 der Abteilung Gernsbach vom Gerüst gerettet. Die Einsatzleitung wurde vom Gernsbacher ELW1 (Einsatzleitwagen) aufgebaut. Alle Nachforderungen, Lagemeldungen und die Einsatzdokumentation liefen, in enger Zusammenarbeit mit dem Einsatzleiter, über die Kameraden der ELW-Gruppe.
Die gemeinsame Übung hatte mehrere Ziele. Zum einen sollte die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen vertieft und die Kommunikation an der Einsatzstelle geübt werden. Auch die schnellst mögliche Wasserversorgung zum weiter entfernten Hydranten war Ziel der Übung. Es wurde ebenfalls darauf geachtet, dass sich die Trupps möglichst aus einem jungen und einem erfahrenem Feuerwehrangehörigen zusammensetzen, um so einen effektiven Wissenstransfer zu ermöglichen. Im Nachgang wurde in einer Übungsnachbesprechung der Übungsablauf gemeinsam besprochen. Abteilungskommandant Klaus Gorgas dankte allen Einsatzkräften für ihr Engagement und besonders auch den Kameraden der Abteilung Gernsbach für ihr Kommen und die sehr gute Zusammenarbeit.