Willkommen bei der Abt Gernsbach

Feierliche Fahrzeugübergabe - neuer VRW in Dienst gestellt

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am Abend des 03. Juli 2018 die feierliche Übergabe des neuen VRW, für die Freiwillige Feuerwehr Stadt Gernsbach in der Feuerwache Gernsbach statt.

Bürgermeister Julian Christ begrüßte alle Anwesenden Gäste und Kameraden in der Fahrzeughalle und freute sich über diese Ersatzbeschaffung und das erneut etwas in Sachen Sicherheit für Gernsbacher Bürger getan werden konnte. Er übergab nach einer kurzen Rede den Fahrzeugschlüssel an Kommandant Volker Steimer und wünschte ihm und seinen Kameraden allzeit Sichere und Gute Fahrt, sowie immer eine gesunde Heimkehr von den Einsätzen.

Kommandant Volker Steimer bedankte sich bei Bürgermeister Julian Christ und dem Gemeinderat der Stadt Gernsbach, sowie Kreisbrandmeister Heiko Schäfer für die Bewilligung und Freigabe der finanziellen Mittel und Zuschüsse.

Er bedankte sich beim Arbeitskreis VRW der Feuerwehr Gernsbach, welche Kameraden angehörten die in den letzten 20 Jahren mit dem alten VRW die Einsätze arbeiten mussten. Hier wurden sämtliche Erfahrungswerte und die daraus resultierenden Verbesserungen zusammen geführt und versucht im neuen VRW umzusetzen.

Kommandant Volker Steimer verwies explizit auf die Besonderheiten in Gernsbach, dass auf Grund der Gegebenheiten und Besonderheiten vor Ort, die Feuerwehr Gernsbach vor besondere Herausforderungen stellt.

Dazu gehören unteranderem das weitläufige Straßennetz, die zu überwindenden Höhenunterschiede von 174 m.ü.N.N. bis hoch in das Höhengebiet auf den Kaltenbronn 933 m.ü.N.N., die große Gemarkungsfläche und dem weitläufigen Einsatzgebiet, sowie dem mit 1.527m langen einröhrigen Straßentunnel, mit nur einem Fluchttreppenhaus.

Daher ist dieser VRW auch nicht mit einem „normalen VRW“ zu vergleichen so Steimer. Seine persönlichen Vorgaben waren dass dieses Fahrzeug schlagkräftig ausgestattet und für die bei der Feuerwehr Gernsbach anfallenden Einsätze konzipiert und zusammengestellt werden musste. Kompakt, Leistungsstark, schlagkräftig und Zweckmäßig musste der neue VRW werden!

Hier lag der Fokus nicht nur auf der VRW Basis als reines Fahrzeug für die Technische Hilfeleistung und Rettung, nein auch die Vorgaben der bei der IFA (International Fire Academy) Balsthal, im Tunnelbrandbekämpfungszentrum in der Schweiz gewonnenen Erkenntnisse und Vorgaben konnten wir hier mit einfließen lassen und auch ganz gut umsetzen.

Die technischen Daten des VRW sehen wie folgt aus: Der neue VRW ist auf einem Mercedes Benz Sprinter Fahrgestell 519 cdi 4x4 mit Fünf gang Automatikgetriebe aufgebaut und verfügt über ABS, ESP, ESR, Unterwurfketten und hat vier Sitzplätze. Der Aufbau wurde von der Fa. Rosenbauer Deutschland GmbH im Werk Neidling (Österreich) gefertigt. Die unverwechselbare Beklebung des Fahrzeuges wurde durch die Fa. 112 Design in Limburg an der Lahn durchgeführt.

Die komplette Sondersignalanlage (Blaulicht) auf dem Dach und im Kühlergrill, sowie die Geräteraum / Mannschaftsraum- und Umfeld Beleuchtung sind ebenso wie die Beleuchtungseinheit am Lichtmast, in modernster LED Technik ausgeführt worden. Die original Martin Kompressor Anlage mit ihren vier Schallbechern auf dem Dach sorgen dafür das der VRW auch gut zu hören ist. Zwei Druckkammerlautsprecher mit angeschlossenem Mikrofon geben die Möglichkeit Durchsagen während der Fahrt zu machen.

Eine umfangreiche Beladung des Fahrzeuges für die Technische Hilfeleistung und Rettung, sowie zur Brandbekämpfung füllen die Geräteräume aus. Ein Toughbook mit Internet Zugang zum herunter laden von Rettungskarten und scannen von QR-Codes, ein mit Akku betriebener hydraulischer Rettungssatz (Spreizer, Schere und Rettungszylinder), eine Säbelsäge, Trennschleifer und Bohr Schrauber, Fahrzeugstabilisierungssystem, Multifunktionsleiter, sowie Luftheber und verschiedenes Werkzeug sind an Bord des Fahrzeuges.

Zur Brandbekämpfung stehen der Besatzung 4 Langzeit Atemschutzgeräte mit Doppelflaschen (2x6,9Liter 300bar), Wärmebildkamera, eine Hochdrucklöschanlage (UHPS) mit 60m Schnellangriff, 200 Liter Wasser und 20 Liter F-500 Schaummittel, sowie verschiedene Schläuche, Strahlrohre und tragbare Feuerlöscher zur Verfügung.

Für die Erstversorgung von Verletzten sind ein Notfallrucksack mit einem AED (automatisierter externer Defibrillator) und Oxybag (Sauerstofftasche), sowie ein Spinneboard mit Kopffixierung und Körperspinne auf dem Fahrzeug untergebracht und komplettieren die Beladung.

„Mit der Ersatzbeschaffung dieses Fahrzeuges wurde das modernisierungsbedürftige Fahrzeugkonzept der Feuerwehr Gernsbach weiter auf den richtigen Weg gebracht“, so Steimer abschließend.

Damit das Fahrzeug und vor allem die Besatzung nach jedem Einsatz wieder heil zurückkommen, weihten die beiden Pfarrer Josef Rösch und Ulrich Eger anschließend den VRW.

Bilder von der Fahrzeugübergabe

Anschrift

Feuerwache Gernsbach
Joseph - Haas - Str. 43
76593 Gernsbach
Tel.: (0 72 24) 91 62 89 - 0
Mail: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Notruf: 112

Termine Abt Gernsbach

Berichte - Archiv