Das Thema „Brand in einem Tunnel / einer UVA“ (Unterirdischen Verkehrsanlagen), stand am Montag den 22. Februar 2016 auf dem Übungsplan der Freiwilligen Feuerwehr Gernsbach Abteilung Gernsbach.
Bedingt durch die örtlichen Gegebenheiten, dass Unter Gernsbach ein einröhriger Straßentunnel mit 1.527 m Länge und zurzeit einem Fluchttreppenhaus verläuft, stellt dies die Einsatzkräfte der Feuerwehr Gernsbach vor eine sehr große Herausforderung. Durch diese Besonderheit dieses Bauwerkes konnten in den letzten zwei Jahren, drei Kameraden der Feuerwehr Gernsbach, über die LFS (Landesfeuerwehrschule) in Bruchsal, einen Sonderlehrgang für Multiplikatoren bei der Ifa (International Fire Academy) in Balsthal, in der Schweiz absolvieren. Wer denk es dürfte doch bei einem Tunnel kein Problem sein, einen Fahrzeugbrand zu löschen und es wäre ja auch nichts anderes ob das Fahrzeug in der freien Natur oder im Tunnel stehen würde, der irrt gewaltig. Denn neben den langen Anmarschwegen von den Tunnelportalen oder über das Fluchttreppenhaus, zu dem brennenden Fahrzeug, macht es den Einsatzkräften das geschlossene Röhrensystem und die „beengten Gegebenheiten“ nicht einfacher. So müssen die Atemschutzgeräteträger mit speziellen Doppelflaschen Atemschutzgeräten (Langzeitatmer 2x 6,8 Ltr. / 300 bar Atemluftflaschen) in den Einsatz gehen, um genügend Luftreserve zu haben. Normale Atemschutzgeräte (Einflaschengerät 6 Ltr. / 300 bar Atemluftflasche) reichen hierfür nicht aus. Die Körperliche Belastung aufgrund der verlängerten Einsatzmöglichkeit mit diesen Geräten ist hier nicht zu unterschätzen und bedarf eines ständigen üben. Der bei einem Brand entstehende und hochgiftige / tödliche Rauch, ist hier der größte „Feind“ auch vor allem der Personen, welche ohne Atemschutz sich bei einem Brand im Raum bzw. hier speziell im Tunnel aufhalten.
Über die Grundlegenden Vorgehensweisen in eine UVA bzw. einen Tunnel wurden die Führungskräfte aller Feuerwehr Abteilungen der Gernsbacher Wehr, am 23. Mai 2015 in der Feuerwehr Gernsbach von den Multiplikatoren eingewiesen und geschult.
Am Montag wurde dann eine Auffrischung für die Kameraden der Abteilung Gernsbach in Form einer Übung, in der Stadt und Kongresshalle Gernsbach durchgeführt. Hier wurde der Vorraum der Stadthalle mit Nebelmaschinen verraucht und Statisten als „Vermisste Personen“ abgelegt. Ziel dieser Übung war es die Vorgehensweise mit den bei der Feuerwehr Gernsbach vorhandenen Wärmebildkameras (WBK) Bodenblitzleuchten, den Suchstöcken (Blindenstöcken) und die Kommunikation zwischen den Trupps und den Fahrzeugführern bzw. der Einsatzleitung zu trainieren und zu verbessern.
Die Vorgehensweise mit den verschiedenfarbigen Bodenblitzleuchten wird daher auch in Zukunft bei den „normalen“ Brandeinsätzen so angewendet werden, um eine ständige und gleich bleibende Vorgehensweise zu gewährleisten. So sind die Farben grün, blau und gelb/orange verschiedenen „Aufgaben bzw. Codierungen“ zugeteilt.
Grüne Bodenblitzleuchte = (Not-) Ausgänge, Blaue Bodenblitzleuchte = Lage des Verteilers / Wasserentnahmemöglichkeiten, Gelbe /Orange Bodenblitzleuchte = Markierung abgesuchter Bereiche und Kennzeichnen aufgefundener Personen, die vom Rettungstrupp noch zu retten und in sichere Bereiche verbracht werden müssen.
Bei mehreren Übungsdurchgängen konnten hierbei die Atemschutzgeräteträger das erlernte realitätsnah üben und auch praktisch anwenden und umsetzen. Auftretende „Fehler“ wurden direkt besprochen und bei dem nächsten Durchgang umgesetzt. Die Besatzung des ELW 1 konnte die Kommunikation, Lagekartenzeichnung und Einsatzabwicklung verbessern und perfektionieren.
Die Multiplikatoren zeigten sich am Ende der Übungseinheit zufrieden, mit dem geleisteten und erlernten. Im Spätjahr soll darauf aufbauend noch eine praktische Übungseinheit, direkt im Tunnel Gernsbach stattfinden und die Vorgehensweise bei der Brandbekämpfung – speziell dem Löschen von Fahrzeugbränden im Tunnel beübt und trainiert werden. Denn nur durch praktisches Üben kann die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr verbessert und die Einsatzkräfte fit für die Einsätze gemacht werden.
Nähere Informationen zur Übungsanlage in der Schweiz finden sie unter www.ifa-swiss.ch
Feuerwache Gernsbach
Joseph - Haas - Str. 43
76593 Gernsbach
Tel.: (0 72 24) 91 62 89 - 0
Mail:
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Notruf: 112