Weitere Bilder: Abt Gernsbach: KdoW |
Kommandowagen KdoWBaujahr: 2011
|
Weitere Bilder: Abt Gernsbach: ELW1 |
Einsatzleitwagen ELW1Baujahr: 2013
Fahrgestell: Mercedes Benz AG, Typ Sprinter 319 cdi Aufbau: Hensel, Waldbrunn Neben der Normbeladung und Ausstattung nach DIN EN 14507 Teil 1 und 2 weißt der ELW 1 nachfolgende Besonderheiten auf: Der ELW 1 verfügt über einen separaten Geräteraum im Heck des Fahrzeuges, welcher dicht schließend vom Arbeitsraum abgeschlossen ist. 7 Gang Wandler - Automatikgetriebe, Diesel 140 kW, 160 km/h, Zul. Ges. Gewicht 3.500 kg, vier Sitzplätze (alle Sitze um 360° dreh und arretierbar), alle Beleuchtungseinrichtungen welche durch den Aufbauer verbaut wurden, sind in LED Technik ausgeführt. Nah - Umfeldbeleuchtung, Heckwarnanlage, Arbeitsscheinwerfer, Zusatz - Innenraumbeleuchtung weiß / blau, Rückfahrkamera, drei Arbeitsplätze (zwei davon über Major 4), jeweils drei Funkgeräte im 4m und 2m Band fest verbaut, vier 2m Funkgeräte tragbar, zwei LCD Flachbildschirme (einer für die Bildübertragung der Wärmebildkamera), ein PC mit Einsatzsoftware und div. Gefahrstoff- und Datenblättern, Rettungskarten sowie Gebäude und Alarmplänen, Drucker- Fax und Kopier- Kombination, Arbeitstisch, W-Lan Zugang, 230 Volt Dachklimaanlage für das komplette Fahrzeug, Funk - Übertragungseinheit für Wärmebildkamera, Teleskopleiter, Halligantool, zwei Verkehrswarngerät "Euro Blitz" in Ladeschalen, ein Koffer Bodenblitzleuchten, zehn Verkehrsleitkegel, zwei Faltdreiecke "Feuerwehr"Wasserrettungsleine, 3 KV/A Aggregat, Hipress Löscher, Notfallrucksack incl. AED und Oxi - Pac, Mehrgasmessgerät Dräger X - am 7000 mit Zubehör, usw. usw.
Das Fahrzeug dient auch dem erst eintreffenden Zugführer - EVD / ZVD auf der Feuerwache als Erkundungsfahrzeug mit einer Mindestbesatzung von 1/1.
|
Weitere Bilder: Abt Gernsbach: VRW |
Vorausrüstwagen/-löschfahrzeug VRW/VLFBaujahr: 2018 Besonderheiten: |
Weitere Bilder: Abt Gernsbach: HLF |
HLF |
|
Löschgruppenfahrzeug LF 16/12Baujahr: 1987 Besonderheiten: |
Weitere Bilder: Abt Gernsbach: DLA |
Drehleiter DLA (K) 23/12Baujahr: 2011 Besonderheiten: |
Weitere Bilder: Abt Gernsbach: TLF |
Tanklöschfahrzeug TLF 16/40-2Baujahr: 2001 Besonderheiten: |
Weitere Bilder: Abt Gernsbach: MTW |
Mannschaftstransportwagen MTWBaujahr: 2014
Fahrgestell: Mercedes Benz AG, Typ Sprinter 316 cdi Aufbau: Hensel, Waldbrunn Neben der Normbeladung und Ausstattung nach DIN EN 1846 Teil 1 und DIN14502-2weißt der MTW nachfolgende Besonderheiten auf: Der MTW verfügt über einen separaten Geräteraum im Heck des Fahrzeuges, welcher mit Aluminium Riffelblech, brüstungshoch ausgekleidet wurde und im oberen Bereich durch ein Gitter verschlossen ist. Der Laderaum hat eine Durchlademöglichkeit im unteren Bereich - vom Lade- in den Mannschaftsraum, zur Sicherung der zu transportierenden Gegenstände befinden sich "Airline Zurrschienen", welche mit Zurrgurten eine schnelle und sichere Fixierung der zu transportierenden Gegenständen ermöglichen. 7 Gang Wandler - Automatikgetriebe, Diesel 120 kW, 160 km/h, Zul. Ges. Gewicht 3.500 kg, 3t Anhängerkupplung, fünf Sitzplätze im Mannschaftsraum und jeweils zwei Einzelsitze im Fahrgastraum, alle Beleuchtungseinrichtungen welche durch den Aufbauer verbaut wurden, sind in LED Technik ausgeführt. Nah - Umfeldbeleuchtung, Heckwarnanlage, Arbeitsscheinwerfer, Zusatz - Innenraumbeleuchtung weiß / blau, Rückfahrkamera, jeweils ein Funkgerät im 4m und 2m Band fest in einer Funkkonsole, zwischen den beiden Vordersitzen verbaut, zwei 2m Funkgeräte tragbar, Halligantool, drei Verkehrswarngerät "Euro Blitz" in Ladeschalen, zehn Verkehrsleitkegel, zwei Faltdreiecke "Feuerwehr", EH- Tasche, usw. usw.
Einige Ausrüstungsgegenstände, welche bedingt durch Kosteneinsparungen gestrichen werden mussten, konnten durch Spenden von ortsansässigen Firmen jedoch schlussendliche, beschafft und realisiert werden.
|
|
Tanklöschfahrzeug TLF 8/12Baujahr: 1976 Besonderheiten: |
Weitere Bilder: Abt Gernsbach: GW/T |
Gerätewagen Transport GW / TBaujahr: |
Weitere Bilder: Abt Gernsbach: NEA |
NEA (Netz Ersatz Anlage)/ Notstromaggregat 95 KV/A
Baujahr: 2014
Fahrgestell: Anhänger Doppelachse - auflaufgebremst Aufbau: MAV GmbH, Mannheim Das Notstromaggregat verfügt über einen separaten Geräteraum am Heck des Aggregates, welcher zum Transport von Übergangssteckern, Kabeln, Ersatzleuchtmitteln, Gerätepapieren, Elektrowerkzeug usw. genutzt wird. Zul. Ges. Gewicht 2.600 kg, Wechselmaul DIN Kugelkopf für Pkw und Lkw Zugöse. Das Aggregat mit Schallschutzhaube, wird durch einen Dieselmotor mit Tier 4 final - Norm (Stufe IV) angetrieben und leistet 95KV/A. Es verfügt über einen 130 Liter fassenden Diesel Tank und wird als NEA zur Versorgung des Feuerwehrhauses Gernsbach, bei einem Stromausfall eingesetzt. Es verfügt über vier Steckdosen 230 Volt, zwei Steckdosen 400 Volt 16 A / 6h, eine Steckdose 400 Volt 32 A / 6 h und einer Einspeisesteckdose 400 Volt 125 A / 7h zur Gebäudeeinspeisung. Alle Steckdosen sind separat über Fi abgesichert. Alle Beleuchtungseinrichtungen welche durch den Aufbauer verbaut wurden, sind in LED Technik ausgeführt. Nah - Umfeldbeleuchtung, Innenraumbeleuchtung, Verkehrswarngerät, ein Koffer Bodenblitzleuchten, sechs Verkehrsleitkegel, zwei Faltdreiecke "Feuerwehr". Der Lichtmast kann pneumatisch ausgefahren und manuell gedreht werden. Er hat eine Leuchtpunkthöhe von sechs Metern und ist mit sechs Scheinwerfern bestückt. Diese sind in zwei Gruppen geschaltet und mit zwei 1.500 Watt Halogen Strahlern sowie vier HMI 400 Watt Lampen zur flächendeckenden Ausleuchtung bestückt.
|