Am Samstag den 29. April 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Gernsbach, für das Berichtsjahr 2016 in der Stadt Halle Gernsbach statt.
Neben den Berichten des Kommandanten, Schriftführerin, Kassenverwalter, Stadtjugendwart und des Altersobmannes stand auch die Wahl des Kommandanten der Feuerwehr Gernsbach an. Die Feuerwehr Gernsbach musste im vergangenen Jahr 2016, zu insgesamt 223 Alarmeinsätzen ausrücken.
Dabei konnten 58 Personen gerettet werden und für zwei Personen kam jegliche Hilfe zu spät und sie konnten von der Feuerwehr nur noch tot geborgen oder aufgefunden werden. Für diesen Einsatzdienst wurden von den Feuerwehrangehörigen ehrenamtlich 40.484 Stunden geleistet. Das Aufgabenspektrum erstreckte sich dabei von Brandeinsätzen über technische Hilfeleistungen bis hin zu Umweltschutzeinsätzen. "Besonders die B462 als Hauptverkehrsader und die umliegenden Straßen mit den zahlreichen Kurven waren öfters Schauplatz von Unfällen", wie Kommandant Volker Steimer erläuterte. "Dabei wurde die Feuerwehrarbeit in den zurückliegenden Jahren immer komplexer und umfangreicher." Der für die Feuerwehr einsatzreichste Tag war der 12. Juni. Durch ein Unwetter mit Starkregen mussten insgesamt 40 Einsatzstellen im gesamten Stadtgebiet abgearbeitet werden. Neben der hohen Einsatzbelastung sei auch der Verwaltungsaufwand in Sachen Feuerwehr in den zurückliegenden Jahren gestiegen und die Prüf- und Instandhaltungsfristen verursachen immer mehr Arbeit. "Dies kann von den Kameraden in ihrer ehrenamtlichen Zeit nicht mehr geleistet werden", gab Kommandant Steimer zu bedenken. Er ging nochmals auf die im zurückliegenden Jahr bei der Jahreshauptversammlung 2016 angesprochene Stelle, für einen hauptamtlichen Gerätewart bei der Feuerwehr Gernsbach ein und warb hierbei bei den anwesenden Gemeinderäten um Verständnis und Unterstützung.
Ins Detail ging Schriftführerin Julia Arnold in ihrem Bericht und informierte über den Mitgliederstand. Die Feuerwehr Gernsbach besteht zurzeit aus 216 Aktiven, darunter 23 weibliche Mitgliedern. Der Jugendfeuerwehr gehören 78 Mitglieder, davon 21 Mädchen und der Altersmannschaft 77 Mitglieder an. Somit umfasst die gesamte Organisation 371 Personen.
Der Stadtjugendfeuerwehrwart Günther Kornmann berichtete über die Aktivitäten der einzelnen Jugendgruppen in den Abteilungen. Hier standen neben feuerwehrtechnischer Ausbildung vor allem auch die Kameradschaft und der Spaß auf dem Programm. Die Jugendarbeit ist dabei ein wichtiges Standbein der Feuerwehr. Aus diesem Grund ist im Sommer ein Blaulichttag auf dem Salmenplatz geplant, wie Volker Steimer mitteilte. Hier wollen sich alle Jugendgruppen der Bevölkerung präsentieren und um Nachwuchs in die Jugendfeuerwehr werben.
Die Aktivitäten der Alterskameraden der Gesamtwehr erläuterte der Altersobmann und Ehrenkommandant Manfred Kast.
Bei der Wahl zum Kommandanten der Feuerwehr Stadt Gernsbach, stimmten die wahlberechtigten mehrheitlich in geheimer Wahl für den bisherigen Kommandanten Volker Steimer. Er ist nun auf weitere 5 Jahre gewählt und tritt seine dritte Amtszeit als Kommandant der Feuerwehr Stadt Gernsbach an. Kommandant Volker Steimer appellierte nachdem er sich für das Vertrauen der Kameraden, welche ihm die „Ja Stimme“ gegeben hatten bedankt hatte, an die Versammlung sich zu ihm, oder gegen ihn zu bekennen und sich nicht der Wahl zu enthalten. Denn jeder muss doch wissen, ob er zu ihm als Kommandant steht und mit ihm diesen Weg geht, oder ob nicht. „Auf das Ergebnis kann man aufbauen“, sagte Bürgermeister Dieter Knittel anschließend. Er wünsche Volker Steimer für die neue Amtszeit viel Glück bei seinen zu bewältigenden Aufgaben. Nach 24 Amtsjahren als Bürgermeister war die diesjährige Hauptversammlung der Feuerwehr Gernsbach die letzte, die Dieter Knittel als oberster Dienstherr der Feuerwehr besuchte. Insgesamt wurden unter Bürgermeister Dieter Knittel 15 Einsatzfahrzeuge für die Feuerwehr Gernsbach beschafft, wie Volker Steimer in seiner Rede bekannt gab. Allerdings gab Knittel auch zu bedenken, dass nicht immer alles zeitnah und nicht alles angeschafft werden konnte. „Diskussionen erfolgten dabei aber immer auf Basis gegenseitiger Wertschätzung“, so Knittel weiter. Für dieses Vertrauen, die Loyalität und die Einsatzbereitschaft dankte er der Feuerwehrführung und der gesamten Mannschaft. „Denn eine ehrenamtliche Wehr braucht vernünftiges Handwerkzeug und eine gute Ausbildung, aber vor allem Vertrauen und Kameradschaft.“ Am Ende seiner letzten Rede als Bürgermeister bei der Feuerwehr erntete Dieter Knittel stehenden Beifall von der Versammlung.
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde Marco Weitz vom Löschmeister zum Brandmeister befördert. Die Verdienstmedaille der Stadt Gernsbach in Silber und das Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Silber, welches durch den Kreisbrandmeister Heiko Schäfer überreicht wurde, konnten für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr Gernsbach Daniel Bergamini, Volker Steimer, Frank Weiler und Patrick Wieland entgegennehmen.
Für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielten die Verdienstmedaille in Gold und das Feuerwehr Ehrenzeichen in Gold Friedrich Beck, Achim Bender, Josef Kraft, Wolfgang Krieg und Uwe Schmeiser.