Zu einem fast neunstündigen Einsatz wurden die Feuerwehrabteilungen Gernsbach und Obertsrot/Hilpertsau am vergangenen Samstag (06.06.2020) gegen 8 Uhr gerufen.
Ein auf der B462 nach Forbach fahrender Sattelzug kam nach ersten Ermittlungen der Polizei aufgrund eines Reifenplatzers auf Höhe der Firma Mayr-Melnhof nach rechts von der Fahrbahn ab, überfuhr den Gehweg und beschädigte das Sicherheitsgeländer auf einer Länge von ca. 100 Meter bevor er zum Stillstand kam. Nur das Geländer verhinderte wohl, dass der LKW in die Murg stürzte. Durch den Aufprall wurden jedoch mehrere Öl- und Kraftstoffleitungen an der Zugmaschine abgerissen und der Kraftstofftank stark beschädigt. Öl und Kraftstoff liefen bereits auf die B462 und in die Murg. Der Fahrer blieb bei diesem Unfall unverletzt.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr stellten nach Eintreffen sofort den Brandschutz sicher und verhinderten eine weitere Ausbreitung des Öl- und Kraftstoffes. Da bereits eine nicht bekannte Menge in die Murg geflossen ist, wurde mithilfe eines Schlauchbootes um die Unfallstelle herum eine Ölsperre eingezogen, um eine weitere Verschmutzung der Murg zu verhindern. Zusammen mit dem Umweltamt wurde anschließend entschieden, auch flussabwärts auf Höhe der Firma Röchling Automotive eine weitere Ölsperre zu errichten. Da hierzu die Kapazitäten der Feuerwehr Gernsbach nicht mehr ausreichten wurde die Feuerwehr Gaggenau sowie die DLRG zur Unterstützung dazu alarmiert.
Die Bergung des verunglückten Sattelzugs gestaltete sich dann schwieriger als ursprünglich angenommen. Die Beschädigungen des Kraftstofftanks waren so stark, dass die Gefahr bestand, dass der Tank bei einer weiteren Bewegung der Zugmaschine zerstört wird und der komplette Inhalt von mehr als 150 Liter in die Murg und auf die B462 fließt. Aus diesem Grund wurde der Tank mithilfe des Gerätewagen-Gefahrzug der Feuerwehr Gaggenau leer gepumpt. Anschließend konnte der Sattelzug durch das Bergungsunternehmen auf die Straße gezogen und abgeschleppt werden. Die B462 musste im Bereich der Unfallstelle auf einer Länge von ca. 150 Meter von einer Spezialfirma gereinigt werden.
Während der Bergungsarbeiten war die B462 in diesem Bereich für den Verkehr voll gesperrt.
Im Einsatz waren neben den Feuerwehrabteilungen Gernsbach und Oberstrot/Hilpertsau, der Bauhof Gernsbach, die Feuerwehr Gaggenau, die DLRG Mittelbaden, die Polizei, ein Bergungsunternehmen sowie eine Spezial-Reinigungsfirma.
Kommandant Dennis Reiser und Bürgermeister Julian Christ dankten abschließend allen beteiligten Organisationen und Unternehmen für die hervorragende Zusammenarbeit. Durch den schnellen interkommunalen und interdisziplinären Einsatz konnte weiterer Umweltschaden an der Murg verhindert werden.
Pressemitteilung der Stadt Gernsbach vom 09. März 2020:
Gemäß der Hinweise und Empfehlungen des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration werden zur Prävention bzw. zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehren - und damit zur Aufrechterhaltung insbesondere der kritischen Infrastruktur - bis auf Weiteres größere Zusammenkünfte innerhalb der Gernsbacher Feuerwehr nicht stattfinden.
Büro-, Gerätewart- und sonstige Arbeiten, bei denen keine größere Ansammlung von Feuerwehrangehörigen notwendig sind, werden selbstverständlich weiterhin durchgeführt.
Grundsätzlich hat die Stadt Gernsbach entschieden, dass sie ihre Veranstaltungen stattfinden lässt, solange es keine Empfehlung für eine Absage vom Gesundheitsamt gibt.
Als oberster Dienstherr der Freiwilligen Feuerwehr überreichte Bürgermeister Christ der neuen Führungsspitze der Freiwillige Feuerwehr Gernsbach ihre Ernennungsurkunden.
Mit Dennis Reiser als neuen Gesamtwehrkommandanten, dem Abteilungskommandanten der Obertsroter Wehr, Oliver Schmidt, als stellvertretenden Kommandanten und Daniel Klumpp (Abt. Gernsbach) als zweiten Stellvertreter wählten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gernsbach bereits zu Beginn des Jahres in ihrer Hauptversammlung eine komplett neue Führungsspitze, die auch vom Gemeinderat einstimmig bestätigt wurde.
Das Stadtoberhaupt betonte bei der Übergabe der Ernennungsurkunden noch einmal die Wichtigkeit der Arbeit der Feuerwehrmänner und -frauen und spricht seine große Anerkennung für das besondere Ehrenamt aus.
Quellen / Foto: Stadt Gernsbach
- https://www.gernsbach.de/pb/4067577.html
- https://www.facebook.com/feuerwehr.gernsbach/posts/2783623861726335?notif_id=1582884829769113¬if_t=page_post_reaction
Am Samstag den 18.01.2020 fand in der Stadthalle Gernsbach die außerordentliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gernsbach statt.
Die drei Tagesordnungspunkte lauteten:
- Wahl des Kommandanten
- Wahl des 1. stellv. Kommandanten
- Wahl des 2. stellv. Kommandanten
Dennis Reiser wurde im ersten Wahlgang mit 120 von 125 Stimmen zum neuen Kommandanten der Feuerwehr Gernsbach gewählt
Zum ersten Stellvertreter wurde, im zweiten Wahlgang, Oliver Schmidt (Abt. Obertsrot) gewählt.
Als zweiter Stellvertreter wurde, im zweiten Wahlgang, Daniel Klumpp (Abt. Gernsbach) gewählt.
Alle Gewählten müssen noch durch den Gemeinderat bestätigt werden.
Am Samstag, den 09. November haben sich die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Gernsbach Abteilung Obertsrot getroffen um gemeinsam nach Bad-Wildbad zu fahren. Dort angekommen erwartete sie der Baumwipfelpfad mit tiefen Einblicken in die Natur. Anschließend führte die Reise durch einen Märchenwald. Die große Herausforderung war das überqueren der Wildline - eine 60 Meter hohe Hängebrücke, wobei einige an ihre Grenzen kamen. Als sich alle wieder auf festem Boden befanden, haben sie sich bei einer Schneeballschlacht ausgetobt. Den Tag ließen sie bei einem gemeinsamen Essen ausklingen.
Beim diesjährigen Tagesausflug der Abt. Gernsbach fuhren wir nach Bad Schussenried. Vor Ort stärkten wir uns mit einem Weißwurstfrühstück. Danach konnten wir die Brauerei besichtigen und bei einer anschließenden Bierprobe interessante Hintergründe zur Braukunst und den verschiedenen Biersorten erfahren. Auch eine Führung durch das erste deutsche Bierkrugmuseum durfte natürlich nicht fehlen. Am Abend fuhren wir weiter nach Aulendorf. Im dortigen Hotel Arthus speisten wir im Gewölbekeller wie einst die Ritter und ließen den Tag ausklingen.
Am vergangenen Samstag, den 12.10.2019, stand bei den Feuerwehrabteilungen Obertsrot und Hilpertsau „Fahrertraining“ auf dem Probenplan. Diese außerordentliche Samstags-Übung war für alle Maschinisten, sowie für alle Kameraden mit einem Führerschein der Klasse B gedacht. Fahrer von Einsatzfahrzeugen sollten auch in stressigen Situationen das Fahrzeug beherrschen und alle Kameraden sicher an den Einsatzort und wieder zurück bringen.
Bei einem Parcours, angelehnt an die Geschicklichkeitsprüfung für Maschinisten, konnten die Abmessungen und Grenzbereiche der Fahrzeuge besser kennengelernt und wortwörtlich erfahren werden. So mussten beispielsweise Entfernungen, Kreisradien und Spurbreiten richtig eingeschätzt werden. Die Maschinisten/Fahrer wechselten zwischen den vier Fahrzeugen beider Abteilungen. Die Kameraden hatten sichtlich Spaß und die drei Stunden vergingen wie im Flug. An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an Christian Enczmann und Marc Schäfer für die Organisation dieses Vormittags.
![]() |
![]() |
![]() |
Bei unserem Probeabend am 16.09.2019 besuchten die Abteilungen Gernsbach und Staufenberg die Reitschule Gernsbach.
Bei diesem Probeabend der etwas anderen Art haben wir sehr viele interessante Dinge über die Reitschule sowie vor allem über die Pferde an sich erfahren: Wie verhält sich ein Pferd bei Gefahr und Angst? Wie schnell gerät ein Pferd in Panik? Wie kann ein Pferd gehalftert werden? Letzteres durften wir, mit Unterstützung der Trainer und Reitschülerinnen, auch praktisch üben.
Ganz vorsichtig wurde auch das Verhalten der Pferde beobachtet wenn wir uns mit schwerem Atemschutz nähern oder das Pferd über einen B-Schlauch laufen muss.
Vielen Dank nochmals an die Reitschule Gernsbach für diesen interessanten Abend.